Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger : aus dem Jahr 1735 mit 285 Rezepten (Gastrosophische Bibliothek Bd.4) (2015. 172 S. 24 cm)

個数:

Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger : aus dem Jahr 1735 mit 285 Rezepten (Gastrosophische Bibliothek Bd.4) (2015. 172 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854764663

Description


(Text)
. in Liebe und Devotion zur guten Küche! Obwohl das Kochbuch aus dem Jahr 1735 stammt, eignet es sich hervorragend zum Nachkochen! Denn Rosina Khumperger war eine Wirtstochter und Bäckermeistersgattin mit durchaus kulinarischen Ambitionen! Die Rezepte stammen - und das macht das Kochbuch so wertvoll - nicht aus der adeligen oder klerikalen Küche, sondern aus dem ländlichen und städtischen Bürgertum. Sie sammelte Rezepte für eine gehobene, eher feier- und sonntägliche Küche. Man muss sich nur ein wenig einlesen und die damalige Rezeptsystematik verstehen, dann kann man kreativ loskochen. Das Kochbuch bringt vergessene kulinarische Schätze aus der Barockzeit ans Licht, wie etwa die famose 'Kälberne Birne', aber auch Küchenpraktiken, Gerätschaften, Zutaten und Gerichte. Lothar Kolmer ist seit 1992 o. Univ. Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Salzburg. Gründung und Leitung des "Zentrums für Gastrosophie" und des Universitätslehrgangs "Gastrosophische Wissenschaften" von 2008-2013/14. Franziska Kolmer unterrichtete nach ihrer Ausbildung zum Lehramt für Ernährung und Gestaltung an verschiedenen berufsbildenden Schulen in Bayern. Sie brachte hier ihre spezifischen theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Analyse und Interpretation der barocken Rezepttexte ein.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer, geb. 1948, studierte Germanistik, Geschichte, Soziologie und Politologie in Regensburg und Heidelberg. Seit 1992 ist er Professor an der Universität Salzburg für Mittelalterliche Geschichte und Kulturgeschichte. Darüber hinaus leitet er die Rhetorik an der Universität Salzburg, die sich auf die Lehre und Forschung der klassischen Rhetorik mit Schwerpunkt Manipulation, Propaganda, Persuasion und Eristik spezialisiert hat. Lothar Kolmer ist Mitglied im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache und Beirat der Stiftung Redekultur Berlin.Franziska Kolmer unterrichtete nach ihrer Ausbildung zum Lehramt für Ernährung und Gestaltung an verschiedenen berufsbildenden Schulen in Bayern. Sie brachte hier ihre spezifischen theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Analyse und Interpretation der barocken Rezepttexte ein.

最近チェックした商品