»Was ist denn das Wesen von Es?« : Triebtheoretische Betrachtungen (2011. 240 S. 23 cm)

個数:

»Was ist denn das Wesen von Es?« : Triebtheoretische Betrachtungen (2011. 240 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763628

Description


(Short description)
Dieses Buch steht im Zeichen der Freudschen Triebtheorie und ihrer Anwendungen. Es veranschaulicht deren Aktualität im gegenwärtigen psychoanalytischen Diskurs. Es finden sich darin Beiträge zu weiblicher Perversion; zu Neid und Wunsch bezogen auf das Konzept der Triebmischung; zum psychoanalytischen Verständnis der Psychose sowie auch dem der heute so viel diskutierten Hyperaktivität. Migration und das Eigene im Fremden und die Täter-Opfer-Umkehrung im psychoanalytischen Diskurs der Shoa werden ebenso behandelt wie Freuds Ansichten zur Religion und deren Aktualität. Ein Beitrag bietet eine psychoanalytische Lesart von Henry James "The Turn of the Screw", ein anderer befasst sich mit Nonsense Literatur. Dazu finden sich im Buch zwei Arbeiten zu bislang unveröffentlichtem historischem Material (Fenichel zur Gymnastik, Freud als Autor einer Schülerzeitschrift). Zwei künstlerische Beiträge ergänzen das Bild der aktuellen Anwendungsmöglichkeiten psychoanalytischer Erkenntnisse.
(Text)
Dieses Buch steht im Zeichen der Freud'schen Triebtheorie und ihrer Anwendungen. Es veranschaulicht deren Aktualität im gegenwärtigen psychoanalytischen Diskurs. Es finden sich darin Beiträge zu weiblicher Perversion; zu Neid und Wunsch bezogen auf das Konzept der Triebmischung; zum psychoanalytischen Verständnis der Psychose sowie auch dem der heute so viel diskutierten Hyperaktivität. Migration und das Eigene im Fremden und die Täter-Opfer-Umkehrung im psychoanalytischen Diskurs der Shoa werden ebenso behandelt wie Freuds Ansichten zur Religion und deren Aktualität. Ein Beitrag bietet eine psychoanalytische Lesart von Henry James' 'The Turn of the Screw', ein anderer befasst sich mit Nonsense Literatur. Dazu finden sich im Buch zwei Arbeiten zu bislang unveröffentlichtem historischem Material (Fenichel zur Gymnastik, Freud als Autor einer Schülerzeitschrift). Zwei künstlerische Beiträge ergänzen das Bild der aktuellen Anwendungsmöglichkeiten psychoanalytischer Erkenntnisse.
(Author portrait)
Evelyn Klein: als Sozialwissenschaftlerin an der Universität KLagenfurt / Standort Wien tätig. Publikation: Evelyn Klein / Gustav Glaser: Peripherie in der Stadt. Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (i.A.) Andrea Knapp-Lackinger: Psychoanalytikerin (WPV/IPA) in freier Praxis in Wien. Veröffentlichung: Ejaculatio praecox im Psychoanalytischen Diskurs (Zeitschrift für Sexualforschung). Marietta Zeug: Psychoanalytikerin in freier Praxis (WPV /IPA), Arbeit mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, therapeutische Arbeit mit Eltern und Kindern an der Child Guidance Clinic in Wien. Veröffentlichungen und Vorträge zu Jugendlichen, Lernstörungen, weiblicher Sexualität und Antisemitismus.

最近チェックした商品