"Da machen wir nicht mehr mit ..." : Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht. Begleitbuch zur Wanderausstellung u. a. in Villach, Kärnten ab September 2010 (2010. 240 S. 45 Abb. 26 cm)

個数:

"Da machen wir nicht mehr mit ..." : Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht. Begleitbuch zur Wanderausstellung u. a. in Villach, Kärnten ab September 2010 (2010. 240 S. 45 Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763413

Description


(Short description)
Die Ausstellung "'Was damals Recht war...' - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht" ist seit 2007 in der Bundesrepublik und in Österreich unterwegs. Sie erinnert an die Schicksale von Männern und Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges von einer verbrecherischen Militärjustiz verurteilt wurden. Das Begleitbuch dokumentiert die Lebenswege von 14 Menschen, die die Wehrmachtsjustiz zu schweren Strafen oder zum Tode verurteilte und erklärt den Unrechtscharakter und die Willkür der deutschen Militärgerichte: Es zeigt die Nazi-Richter, die über Handlungsspielräume verfügten und doch Todesurteile aussprachen; die gleichen Richter, die nach 45 Karriere an Gerichten, Hochschulen und in der Politik machten und damit auch ein Nachkriegsdeutschland und -Österreich mitformten, das seine Geschichte nicht aufarbeitete. Buch wie Ausstellung nehmen die geschichtspolitischen Auseinandersetzungen um die Rehabilitierung der NS-Militärjustizopfer in den Blick und lassen Zeitzeugen zu Wort kommen. Im September 2010 wird die Ausstellung in Villach, Kärnten fortgesetzt.
(Text)
Die Ausstellung "'Was damals Recht war...' - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht" ist seit 2007 in der Bundesrepublik und in Österreich unterwegs. Sie erinnert an die Schicksale von Männern und Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges von einer verbrecherischen Militärjustiz verurteilt wurden. Das Begleitbuch dokumentiert die Lebenswege von 14 Menschen, die die Wehrmachtsjustiz zu schweren Strafen oder zum Tode verurteilte und erklärt den Unrechtscharakter und die Willkür der deutschen Militärgerichte: Es zeigt die Nazi-Richter, die über Handlungsspielräume verfügten und doch Todesurteile aussprachen; die gleichen Richter, die nach '45 Karriere an Gerichten, Hochschulen und in der Politik machten und damit auch ein Nachkriegsdeutschland und -Österreich mitformten, das seine Geschichte nicht aufarbeitete. Buch wie Ausstellung nehmen die geschichtspolitischen Auseinandersetzungen um die Rehabilitierung der NS-Militärjustizopfer in den Blick und lassen Zeitzeugen zu Wort kommen. Im September 2010 wird die Ausstellung in Villach, Kärnten fortgesetzt.
(Author portrait)
Thomas Geldmacher ist Mitarbeiter im Projekt Österreichische Opfer der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit. Magnus Koch ist Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Hannes Metzler ist Lehrbeauftragter am Institut für Staatswissenschaft der Uni Wien. Peter Pirker ist Journalist und forscht am Institut für Staatswissenschaft der Uni Wien. Lisa Rettl ist freie Historikerin und Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt/Celovec.

最近チェックした商品