Dampf stieg aus dem Topf hervor : Eine Kulturgeschichte der Suppen aus aller Welt (2010. 232 S. 24 cm)

個数:

Dampf stieg aus dem Topf hervor : Eine Kulturgeschichte der Suppen aus aller Welt (2010. 232 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854763383

Description


(Short description)
Sie soll den Hunger nehmen, den Durst stillen, den Magen füllen, den Zahn reinigen, Schlaf und Verdauung fördern und die Wangen röten. Die Italiener stellen an ihre Suppen hohe Ansprüche. Ein wenig viel auf einmal, könnte man meinen. Doch der Alleskönner Suppe schafft es. Das Image der Suppe war jedoch nicht immer makellos, wie man in Ingrid Haslingers Buch erfährt. Historische und politische Ereignisse spielten ihr ebenso übel mit wie wechselnde Konsumtraditionen: Schlankheitswahn und Fertigprodukte ließen viele Suppenrezepte in Vergessenheit geraten. Suppe als luxuriöser Appetitanreger oder banaler Sattmacher? Wo endet die Suppe und wo beginnt der Eintopf? Ingrid Haslinger geht weit zurück in ihren Recherchen (bis zur Erfindung des Topfes), sie erklärt, warum Suppe ein polygenetisches Gericht ist, erzählt, wie süße und wie saure Suppen gekocht werden und dass Kaiser Wilhelm I. sein hohes Alter den Kraftsuppen aus dem Saft von sechs Kilo Rindfleisch, vier Tauben und zwei Hühnernverdankte. Ihre Rezepte stammen aus aller Welt, von England bis Italien, Polen bis Frankreich sowie Asien, Nord- und Südamerika und Australien. Was in früheren Zeiten prägend war für den Austausch von Rezepten, die Entdeckung und Kolonialisierung von Kontinenten, erledigt heute das Reisen. Die Welt der Suppe erweist sich als wahrlich grenzenlos.
(Text)
Sie soll den Hunger nehmen, den Durst stillen, den Magen füllen, den Zahn reinigen, Schlaf und Verdauung fördern und die Wangen röten. Die Italiener stellen an ihre Suppen hohe Ansprüche. Ein wenig viel auf einmal, könnte man meinen. Doch der Alleskönner Suppe schafft es. Das Image der Suppe war jedoch nicht immer makellos, wie man in Ingrid Haslingers Buch erfährt. Historische und politische Ereignisse spielten ihr ebenso übel mit wie wechselnde Konsumtraditionen: Schlankheitswahn und Fertigprodukte ließen viele Suppenrezepte in Vergessenheit geraten. Suppe als luxuriöser Appetitanreger oder banaler Sattmacher? Wo endet die Suppe und wo beginnt der Eintopf? Ingrid Haslinger geht weit zurück in ihren Recherchen (bis zur Erfindung des Topfes), sie erklärt, warum Suppe ein polygenetisches Gericht ist, erzählt, wie süße und wie saure Suppen gekocht werden und dass Kaiser Wilhelm I. sein hohes Alter den Kraftsuppen aus dem Saft von sechs Kilo Rindfleisch, vier Tauben und zwei Hühnernverdankte. Ihre Rezepte stammen aus aller Welt, von England bis Italien, Polen bis Frankreich sowie Asien, Nord- und Südamerika und Australien. Was in früheren Zeiten prägend war für den Austausch von Rezepten, die Entdeckung und Kolonialisierung von Kontinenten, erledigt heute das Reisen. Die Welt der Suppe erweist sich als wahrlich grenzenlos.
(Author portrait)
Ingrid Haslinger ist Historikerin, Anglistin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wiener Hofsilber- und Tafelkammer. Im mandelbaum verlag erschien bereits "Tafelspitz & Fledermaus - die Wiener Rindfleischküche" und "Es möge Erdäpfel regnen". Außerdem ist sie Angehörige einer suppenverliebten Familie.

最近チェックした商品