Karpfen, Krebs und Kälbernes : Ein bürgerliches Kochbuch aus der Barockzeit (2. Aufl. 2004. 180 S. 25 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Karpfen, Krebs und Kälbernes : Ein bürgerliches Kochbuch aus der Barockzeit (2. Aufl. 2004. 180 S. 25 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854761358

Description


(Text)
Dieses Kochbuch ist im wahrsten Sinne eine 'Trouvaille', denn seine Entdeckung war ein Zufallsfund. Das in feiner Kurrentschrift gehaltene so genannte 'Anlassbuch' wurde der Hausfrau seinerzeit wahrscheinlich aus Anlass eines Geburtstages überreicht. Das Original fand sich bei einer Haushaltsauflösung eines Bürgerhauses in Wien und stammt aus dem Jahr 1779. Höchstwahrscheinlich wurde es für Maria Eleonora Anna Apollonia Hirsch, Tochter eines Brauereischreibers in Mähren, zusammengestellt. Eine junge weibliche Handschrift führt in brauner Tinte 195 Rezepte für Suppen, Fleisch-, Fisch- und Krebsgerichte, Mehlspeisen, Soßen, Pasteten sowie allerlei Süßspeisen auf. Die beiden Herausgeberinnen haben die Rezepte transkribiert, erklären und führen den Leser, die Leserin an die Kochgewohnheiten der Zeit heran und geben einen Einblick in die Einkaufs-, Ernährungs- und Lebensverhältnisse des Wiener Bürgertums in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Was und wo wurde eingekauft, wie war die bürgerliche Küche im Unterschied zur Adelsküche beschaffen, wie wurde die Tafel gedeckt und wie wurden die gutte Rind Suppn, der Bachern Fisch und das duftende Pastettl von Mandeln aufgetragen. So findet sich manch ungeahnte Information im Buch, so zum Beispiel, dass Ingwer und Safran beispielsweise häufiger verwendet wurden als heute. Eine Auswahl von rund 30 für die heutige Zeit adaptierten Rezepten bietet die Möglichkeit, manches nachzukochen und sich in das Ambiente des 18. Jahrhunderts zu versetzen - so wird die Zeit Maria Theresias kulinarisch nachvollziehbar. Hier liegen die Wurzeln der bürgerlichen Küche, die kaum verändert bis heute Geltung hat.

最近チェックした商品