Das Mädchen mit dem falschen Namen : Türkische Tabus (Picus Reportagen) (2006. 176 S. 20,5 cm)

個数:

Das Mädchen mit dem falschen Namen : Türkische Tabus (Picus Reportagen) (2006. 176 S. 20,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854529231

Description


(Short description)
Brisante Storys aus einem Land zwischen Tradition und Aufbruch
(Text)
Kopftuch und Minirock gehören in Istanbul zum Straßenbild, und im Südosten des Landes trägt man eine Frau zu Grabe, die gesteinigt wurde, weil sie ihr eigenes Leben führen wollte. Die Türkei ist ein Land der Widersprüche. Um zu verstehen, wohin sich das Land zwischen Europa und Asien bewegt, muss man seine Menschen erzählen lassen. So findet man Hoffnung bisweilen auch in der entlegensten Provinz, wo ein paar Grundschüler ihr Dorf in die Moderne katapultieren wollen. Die Türkei hat in den letzten fünf Jahren große Umbrüche erlebt, Tabus werden gebrochen, und man spricht über dunkle Seiten der Geschichte. Istanbul bezaubert durch Kontraste, grelle Zeugnisse der Moderne im Spiegel einer zweitausendjährigen Geschichte locken Künstler aus aller Welt an. Aber zwischen teuren Bars am Bosporus und schmutzigen Slums blüht auch die Illegalität. Für Prostituierte aus Osteuropa wird Europas Pforte zum Goldenen Tor zur Hölle. Christiane Schlötzer hat das Land an Europas Südostgrenze bereist und erzählt Geschichten von seinem Aufbruch.
(Author portrait)
Christiane Schlötzer, 1954 in München geboren, Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik und Wirtschaftsgeografie, Absolventin der Deutschen Journalistenschule. Erste Aufenthalte in der Türkei ab 1981. Als Korrespondentin in Istanbul schrieb sie ab 2001 Reportagen aus der Türkei, Griechenland und Zypern für die »Süddeutsche Zeitung« und den »Tages-Anzeiger« Zürich. Seit 2006 ist sie stellvertretende Ressortleiterin Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung.

最近チェックした商品