Gespenstischer Realismus : Texte von und zu Kathrin Röggla (2021. 272 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gespenstischer Realismus : Texte von und zu Kathrin Röggla (2021. 272 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥6,966(本体¥6,333)
  • SONDERZAHL(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 28.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 315pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854495925

Description


(Text)
Kathrin Röggla zählt zu den wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Sie bewegt sich in ihrer künstlerischen Erforschung der Gegenwart zwischen Prosa, Essay, Theater und Hörspiel. Mit Witz und Ironie reflektiert sie die globale Ökonomisierung unserer Lebensverhältnisse und unsere Sozialfiktionen: Ein gespenstischer Realismus"" gewinnt Kontur. Rögglas Texte geben zahlreiche Impulse für die Befragung der in Bewegung geratenen Relation von Literatur und Realität. Röggla interessiert, welche Möglichkeiten die Literatur im 'postfaktischen' Zeitalter hat, wenn sie nicht in die Fallen eines Realismus zwischen ""wirklichkeitshunger"" und ""gerüchteküche"" geraten will. Dokumentation, Recherche und künstlerisches Schreiben sind dabei nicht auseinander zu dividieren, sondern Teile eines dialogischen Prozesses literarischer Zeitgenossenschaft. Der Band ermöglicht vielfältige Einblicke in das Werk der österreichischen Schriftstellerin, die das Projekt 'Aufklärung' auf ebenso politische wie artifizielle Weise fortschreibt. Er enthält einen Ausschnitt aus Rögglas Roman über den NSU-Prozess, aktuelle Essays zu Feminismus und Corona und darüber, was Literatur in diesen Zeiten leisten kann. Die wissenschaftlichen Beiträge untersuchen ihre ästhetischen und sprachlichen Praktiken, beschäftigen sich mit ihrer Kritik am Rechtspopulismus ebenso wie mit ihren dystopischen Gesellschaftsentwürfen, analysieren die unheimlichen Nicht-Orte in ihrer Prosa und ihr poetisches Konzept der ""Gespensterbannung"".Die versammelten ""Texte von und zu Kathrin Röggla"" verweisen auf ihr leidenschaftliches Plädoyer für die ""Zukunft als literarische Ressource"". Die Autorin weiß: ""Literatur als Kunst des Unvorhersagbaren kann natürlich nicht für Stabilität sorgen. Sie macht das Nichtwissen sichtbar, das Nichtzeigen. [...] Nur solange Fragen offen bleiben, können wir noch miteinander reden.""
(Table of content)
Kathrin Röggla: RevisionIm Gericht ist Sprache Handlung"". Kathrin Röggla im Gespräch mit Bettina HeringUlrike Vedder: Das ""juristische Paradigma"". Zu Kathrin Rögglas Auseinandersetzung mit Figuren des RechtsEwa Wojno-Owczarska: Zu Kathrin Rögglas Kritik am RechtspopulismusKathrin Röggla: UnbekanntverfahrenKarin Krauthausen: Die Dringlichkeit der Form. Zu Rögglas strukturalem RealismusWerner Michler: Kathrin Röggla und die GattungenKalina Kupczynska: Den Zeichen (miss)trauen - über Dialoge zwischen Bild und TextKathrin Röggla: Die große TransformationChrista Gürtler: Kathrin Rögglas poetisches Konzept der ""Gespensterbannung""Monika Szczepaniak: Rögglas unheimliche Nicht-OrteRosa Coppola: Vor dem Gespenst. Anmerkungen zur Sendermannfigur in Kathrin Rögglas Irres WetterKathrin Röggla: Für einen lausigen FeminismusArtur Pe?ka: Feministische Spuren im Werk Kathrin RögglasKathrin Röggla: Im Prognosefieber. Was Literatur in diesen Zeiten leisten kann - und mussKonstanze Fliedl: Medien-Tragödien. Zu Kathrin Rögglas die beteiligtenStella Lange: Dystopien medialer Gouvernementalität in Text und Performance von Kathrin Rögglas worst case und machthaberKathrin Röggla: In Zeiten hineinlaufen

最近チェックした商品