Von Äpfeln, Glasaugen und Rosenduft (2020. 160 S. 21 cm)

個数:

Von Äpfeln, Glasaugen und Rosenduft (2020. 160 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854495444

Description


(Text)
Wer Literaturgeschichte schreibt, sucht das Allgemeine im Besonderen. Wer Geschichten schreibt, die zu Literaturgeschichte werden, sucht das Besondere im Allgemeinen. Und richtet dabei das Augenmerk oft auf vermeintlich Nebensächliches, auf Dinge, Zusammenhänge und Situationen, die im Schlagschatten der »großen« Ereignisse bleiben.Solchen Nebensächlichkeiten, kleinen, unscheinbaren Dingen, im Werk von 25 österreichischen Autorinnen und Autoren spürt Gerhard Melzer in seinen »literarischen Miniaturen« (Peter Turrini) nach. Er selbst versteht sie, frei nach Peter Handke, als »erhellende Nacherzählungen«, die das Besondere des jeweiligen Werks aufschließen und akzentuieren.Die Auswahl der Autorinnen und Autoren ist subjektiv, aber trotzdem repräsentativ. Sie umfasst »Klassiker« der zeitgenössischen steirischen und österreichischen Literatur ebenso wie vielversprechende junge Talente. Von einem dieser Talente, der steirischen Autorin und Fotokünstlerin Valerie Fritsch, stammen auch die Illustrationen zu den Texten.Ein Vorwort steuert der Essayist Franz Schuh bei, die Beiträge widmen sich Ilse Aichinger, Anna Baar, Thomas Bernhard, Melitta Breznik, Laura Freudenthaler, Barbara Frischmuth, Valerie Fritsch, Peter Handke, Marlen Haushofer, Ilse Helbich, André Heller, Peter Henisch, Klaus Hoffer, Elke Laznia, Florjan Lipus, Christoph Ransmayr, Ferdinand Schmalz, Robert Seethaler, Clemens J. Setz, Marlene Streeruwitz, Peter Turrini, Andreas Unterweger, Franz Weinzettl und Josef Winkler.
(Extract)

(Author portrait)
Gerhard Melzer, geboren 1950. Leiter des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung der Universität Graz (1989-2015) sowie des Literaturhauses Graz (2003-2015). Journalistische und publizistische Tätigkeit für diverse Medien (u. a. ORF, Neue Zürcher Zeitung, Kleine Zeitung, Der Standard). Verfasser und Herausgeber zahlreicher Publikationen, vor allem zur zeitgenössischen österreichischen Literatur, zuletzt (zusammen mit Werner Krause) Peter Turrini im Gespräch und Von Äpfeln, Glasaugen und Rosenduft. Literaturgeschichten (Sonderzahl 2020). Lebt in Graz und Istanbul.Valerie Fritsch, geboren 1989 in Graz, Studium an der Akademie für angewandte Fotografie, Arbeit als Schriftstellerin und Fotokünstlerin.

最近チェックした商品