"Worte haben keine Macht mehr" : Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916-1941. Zum Teil zweisprachig (2020. 240 S. 21 cm)

個数:

"Worte haben keine Macht mehr" : Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916-1941. Zum Teil zweisprachig (2020. 240 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854495321

Description


(Text)
Stefan Zweig gilt der Rezeption als ein weithin unpolitischer, über den Dingen stehender Erfolgsautor, als ein Eskapist, der bis zum Ende im Denken des Fin de Siècle verharrte. Solche Urteile der Literaturkritik über den einstmals meistübersetzten Schriftsteller der Welt prägen bis heute den Diskurs über seine Texte. Dabei war der österreichische Schriftsteller nicht nur ein hellwacher Beobachter des europäischen und später internationalen Kulturbetriebes - er schrieb über Literatur, Musik und bildende Kunst - sondern interessierte sich seit Beginn des 1. Weltkriegs auch zunehmend für politische und soziale Veränderungen. Neben dem erzählerischen Werk existiert folglich ein wenig bekanntes essayistisches, das zahlreiche scharfsinnige Einschätzungen der gesellschaftspolitischen Entwicklung in Europa und anderswo seit Zweigs Politisierung durch den Ersten Weltkrieg offenbart.Viele dieser Texte sind der Forschung bisher unbekannt, andere werden erstmals seit ihrer Erstveröffentlichung in den 1920er- oder 1930er-Jahren wieder zugänglich gemacht. Enthalten sind Texte aus dem Zeitraum von 1916-1941, die ein neues Licht auf den »unpolitischen« Autor Zweig werfen.Der vorliegende Band erweitert den Kanon jener Texte, die es der Forschung ermöglichen, neue Erkenntnisse über Zweigs Verhältnis von Kunst und Politik zu gewinnen - und gleichzeitig auch das erzählerische Werk neu zu betrachten. Ursprünglich fremdsprachig publizierte Essays werden zweisprachig - jeweils auch in deutscher Übersetzung - zugänglich gemacht, ausführliche Stellenkommentare liefern Hintergrundinformationen und ein kommentierender Essay reflektiert sowohl die Entstehungsbedingungen der einzelnen Texte wie auch den bestehenden Forschungsstand. Damit macht die vorliegende Edition Zweigs politische Texte wieder für LeserInnen zugänglich und bildet einen kenntnisreichen Ausgangspunkt für eine nähere Beschäftigung mit seinen politischen Überlegungen.
(Extract)
»Unser Platz ist immer am Anfang jeder Revolution, wo es nur den reinen Willen und die reine Idee gibt, um ihr zu helfen; und am Ende jeder Revolution, wo sie in Übertreibungen, Brutalität, Diktatur und Unterdrückung degeneriert, um diese zu bekämpfen - die schwierigste Position, ich weiß es, das Schicksal der Girondins, das offenbar immer zu Hass und Zerstörung führt, niemals zu Triumph. In der Politik haben wir jedoch keinen Erfolg: Die Welt des Geistes ist immer im Jenseits.Das Prinzip, für das wir kämpfen, findet in der sichtbaren Welt keine Verwirklichung. Und doch ist es in seiner Ungreifbarkeit die einzige Stabilität, die allen Kriegen und allen Völkern unabhängig von den Eventualitäten folgte, denn es ist die Freiheit selbst, die in jedem Menschen als wesentliches inneres Lebensprinzip wiederaufersteht und folglich niemals vergeht, wie Lehren, Gesetze und sogar Religionen. Indem wir ihr dienen, dienen wir nicht nur einer Partei, sondern allen Mitgliedern aller Parteien - der gesamten Menschheit.«
- Stefan Zweig, 1922

»Es gibt zwei Arten, Politik zu machen. Es gibt die alltägliche Berufspolitik, die viel Geschick erfordert - zu viel Geschick; es ist die Politik der Diplomaten, der Staatsmänner und der Parlamentarier. Sie ist für den Künstler praktisch unmöglich, denn sie erfordert den ganzen Einsatz eines Menschen. Aber diese Unfähigkeit zur Parteipolitik schließt nicht die moralische Teilnahme des Intellektuellen an der echten Politik aus: Die Klarheit seiner Ideen, die Richtigkeit seiner Sichtweisen, die Rechtschaffenheit seiner Vision ermöglichen es ihm, von Nutzen zu sein. Als Mann der Tat könnte er unterlegen sein, als Mann des Denkens wird er immer und überall seine Position behalten.«
- Stefan Zweig, 1932
(Author portrait)
Resch, StephanStephan Resch, geboren 1977 in Wiesbaden, ist Senior Lecturer in German an der University of Auckland, Neuseeland. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, besonders zu Stefan Zweig.

最近チェックした商品