Einfache Frage: Was ist gute Literatur? : Acht komplexe Korrespondenzen (2016. 280 S. 21 cm)

個数:

Einfache Frage: Was ist gute Literatur? : Acht komplexe Korrespondenzen (2016. 280 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854494591

Description


(Text)
»Was ist gute Literatur?« ist eine teuflisch einfache Frage. Jeder, der Romane, Gedichte, Erzählungen liest, meint zu wissen, was gute Literatur ausmache. Oder schlechte - auf die man hin und wieder auch Lust haben kann. Aber sobald es an eine Definition geht, Qualitätsurteile mit allgemeinem Anspruch verkündet werden, beginnen schon die Probleme: Unzulänglichkeiten, Verkennungen treten zutage, Anmaßungen, Hinfälligkeiten, Selbstentblößungen zuhauf - oder, wie S.J. Schmidt es formuliert: » ... da stecken wir nun zwischen Baum und Borke, oder weniger poetisch zwischen Frage und Antwort, und beide stellen - zumindest mich - vor reichlich unlösbare Probleme: so wie alle vorgeblich einfachen Fragen«.Und ist die Kehrseite der Frage nach guter Literatur, nämlich: Was ist schlechte Literatur? weniger komplex? Wie erklärt man jemanden, der ein Buch mag, schätzt und lobt, ohne ihn persönlich zu kränken, dass er mit seiner Einschätzung völlig falsch liegt, weil es sich um schlechte Literatur handelt?»Gute Literatur kläfft nicht - gute Literatur schnappt zu.«, sagt etwa Markus Köhle. Anna Mitgutsch meint, wenn sich Text und Leser »nicht ausstehen können, nützen auch keine Erklärungen«. Vladimir Vertlib wiederum stellt sich selbst die Frage, ob »gute Literatur jene ist, die nicht vergessen wird, jene, die überlebt« und fällt sich selbst ins Wort mit der Zusatzfrage: »wenn sie nicht verbrannt, vernichtet, aus dem Gedächtnis getilgt wird?«Sechzehn Autorinnen und Autoren bilden acht Korrespondenz-Paare, die diese einfache Frage so lange drehen und wenden, bis sie die nötige Komplexität erreicht hat. Die Korrespondenz-PartnerInnen:Ann Cotten und Ferdinand SchmatzLeopold Federmair und Reto ZieglerKarin Fleischanderl und Markus KöhleLydia Mischkulnig und Vladimir VertlibAnna Mitgutsch und Christian SteinbacherSamuel Moser und Andrea WinklerS. J. Schmidt und Hermann WallmannThomas Stangl und Anne Weber
(Extract)
»Literatur ist letztlich ein dialogisches und kein monologisches Mittel, sich mit der Welt auseinanderzusetzen, jede literarische Arbeit benötigt ihre soziale Resonanz - Lektüre, Zustimmung, Kritik, Diskussion -, um ein 'gültiges Werk' werden zu können.Warum also nicht diese notwendige Resonanz gleich in den denkerischen Prozess selbst bei der Beschäftigung mit der Frage Was ist gute Literatur? mit einbeziehen, warum nicht vor 'definitiven' Festlegungen sich mit denkbaren Einschränkungen, Gegenargumenten und Widerspruch, mit möglichen Erweiterungen und Ergänzungen von Behauptungen und Urteilen auseinandersetzen?Deshalb wurde die Form der Korrespondenz für dieses Projekt gewählt, als Hilfe, eigene Überlegungen in einem Dialog mit einem Zweiten, einer Zweiten, der oder die an dieser Fragestellung ebenso interessiert wäre, schärfen zu können.«(Aus dem Vorwort der Herausgeber)(...) Gute Literatur - Kunst überhaupt - gehe ein Wagnis ein, heißt es oft. Aber stimmt das auch? Und, wenn ja, von welchem Wagnis ist die Rede? Das Wagnis, an das ich zuerst denke dabei, ist weder das Risiko, nicht verstanden zu werden, noch eine Form von Provokation (als letztere, scheint mir, wird es mit Vorliebe aufgefasst). Ebenso wenig kann es darin bestehen, alle Buchstaben eines Buches wie in einem großen Sack durcheinanderzuschütteln, bevor man sie aufs Papier bringt. Also im rein formalen Experiment. (...)Sehr herzlich grüßend und sich auf Ihr Weiter-Denken freuend,Anne Weber(...) Beim Lesen (oder beim Filmesehen oder in Museen) empfinde ich oft etwas wie ein Kippen: einen Moment, in dem Langeweile, Routine oder Ratlosigkeit (meistens ja Ratlosigkeit, ich schaue ratlos in das Buch hinein, aus dem mir die Figuren ratlos entgegenschauen) plötzlich in Begeisterung übergeht, in eine Begeisterung, die gleichzeitig Denkprozesse auslöst, die Begeisterung und Denkprozess zugleich ist. Ich frage mich, was an dieser Erfahrung allgemein ist, warum sie mir so wichtig ist, dass ich sie immer wieder beschreiben und ihr nachspüren möchte. (...)Sehr herzlich, Thomas Stangl

最近チェックした商品