Nicht ganz dicht : Zu örtlichen Verschiebungen und Post-Literaturen (2015. 96 S. 21 cm)

個数:

Nicht ganz dicht : Zu örtlichen Verschiebungen und Post-Literaturen (2015. 96 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854494317

Description


(Text)
Der Osten ist überall, Afrika gibt es nicht, Japan kann (nicht) Brasilien sein, und manchmal liegt der Balkan in Australien."Es kann für mehrsprachige Dichter und Dichterinnen ein Vorteil sein, wenn die Wände in ihrem Gehirn nicht ganz dicht sind. Durch die undichte Wand sickert der Klang einer Sprache in eine andere hinein." (Yoko Tawada)Durch ein verklärtes Prag, Istanbuler Bonbonpaläste, New Yorker Gärten, Eiswüsten, Inseln und babylonische Türme, Ozeanbäuche und noch mehr Meer führt Sabine Scholls Weltreise durch Texte der Gegenwartsliteratur. Es sind Texte, die von der Verschiebung und Aufhebung nationaler und sprachlicher Grenzen erzählen, von verlorenen Kulturen, innerem Exil, erodierenden Landschaften, Aufbruch und Sehnsucht. Die Durchlässigkeit von Identität und Lebenskonzeptionen verweigert sich klaren begrifflichen Zuschreibungen: von multi- zu inter-, von inter- zu trans-, von trans- zu hyper-, von Globalisierung zu Planetarismus, von Emigration zu Postmigration - dieSuche nach Begriffen, die den wachsenden kulturellen und politischen Veränderungen in unserer immer (un-)dichter werdenden Welt entsprechen könnten, gestaltet sich als schwierig, Klischees und Etiketten täuschen Einfachheit vor. Sabine Scholl führt uns hingegen hinein in die vielfältigen Räume von Autorinnen und Autoren wie Libuse Moníkova, Dubravka Ugresic, Ilma Rakusa, Yoko Tawada, Karen Tei Yamashita, Naomi Hirahara, Julie Otsuka, Christos Tsiolkas, Amy Waldman, Teju Cole, Taiye Selasi, Marie NDiaye, Zadie Smith, Fatou Diome, Terézia Mora, Olga Grjasnowa, Ilja Trojanow, Anna Kim, Monique Truong, Ruth Ozeki und Marica Bodrozic, deren Literaturen ebenso wie deren Biographien sich in jenem eigentümlichen Zwischen oder Zugleich von kulturellen, sprachlichen und geographischen Gebieten ansiedeln lassen.
(Author portrait)
Sabine Scholl, geboren 1959 in Grieskirchen, Studium der Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Wien. Mehrjährige Aufenthalte in Portugal, USA und Japan. Lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Stipendien und Preise (Auswahl): Georg-Saiko-Reisestipendium (2010), Joseph-Roth-Reisestipendium (2009), Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien (2006), Adalbert-Stifter-Stipendium (2000), Rauriser Literaturpreis (1992), Theodor-Körner-Preis (1992). Bei Sonderzahl: 'Sprachlos in Japan. Notizen zur globalen Seele' (2006). 'Die Welt als Ausland. Zur Literatur zwischen den Kulturen' (1999).

最近チェックした商品