Die Entsetzungen des Josef Winkler (2014. 300 S. 21 cm)

個数:

Die Entsetzungen des Josef Winkler (2014. 300 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854494157

Description


(Text)
Das einzige Mittel, dem Entsetzen zu entgehen, besteht darin, sich dem Entsetzen zu überlassen." Beschwörungsformel oder Befreiungsschlag - Josef Winkler hat die beim französischen Wahlverwandten Jean Genet gefundene Bemerkung ernst genommen und sie zum Leitspruch seines Schaffens gemacht. Seit mehreren Jahrzehnten schon verfolgen Winklers Leser und Leserinnen immer neue Stadien des Sich-Aussetzens und Sich-Ent-setzens des unterdessen vielfach preisgekrönten Autors - und stellen mit Erstaunen fest, wie mit dem lustvollen Schrecken zugleich unbändige Wut, beißender Witz und subtile Komik zur Sprache kommen. Leben - Mythos - Literatur Phantasma - Diskurs - Sprache Tod - Bild - Dichtung - - Unter diesen Oberbegriffen beschreiben und analysieren 13 internationale Wissenschafterinnen und Wissenschafter die diversen Entsetzungen, die Winkler mit seinen Texten in Sprache bannt: im Kärntner Heimatdorf wie auf dem Markt in Rom, als Beobachter der Bestattungsrituale im indischen Varanasi oder als verlorener Sohn, den die Nachricht vom Tod des Vaters in größtmöglicher Entfernung von zu Hause, während einer Lesereise in Japan, erreicht. Mit Beiträgen von Klaus Amann (Klagenfurt) Franz Haas (Rom) Evelyne Polt- Heinzl (Wien) Christine Ivanovic (Wien) Dana Pfeiferová (C eské Bude jovice) Hiroshi Yamamoto (Tokyo) Daniel Lange und Stefan Lessmann (Wien) Christoph Leitgeb (Wien) Alexander Honold (Basel) Brigitte Schwens-Harrant (Wien) Alexandra Millner (Wien) Bernard Banoun (Paris)
(Author portrait)
Alexandra Millner, geboren 1968, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien und Aberdeen, Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien, Dramaturgin. Seit 2012 Elise Richter Stipendiatin (FWF) am Institut für Germanistik der Universität Wien. Rezente Publikationen u.a.: von alpha bis zirkular. Literarische Runden und Interessenvereinigungen in Wien 1900-2000 (2008); Moderne. Migration (Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4/2008, Mithg.); Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918 (2010, Mithg.); Porträt Hans Eichhorn (Rampe 3/2011, Hg.).Christine Ivanovic, Studium der Germanistik, Slavistik, Philosophie; Promotion und Habilitation Komparatistik; Gastprofessorin an der Universität Tokyo 2003-2011, weitere Gastprofessuren in den USA (2007, 2009) sowie an den Universitäten Frankfurt (2011), Wien (2011-2013), Graz (2013/2014). Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Interkulturalität und Intermedialität. Jüngste Publikation: Simultaneität - Übersetzen (2013, Hg.).