Das Jüdische Echo 2023 : Flucht und Vertreibung (2023. 128 S. zahlr. Fotos. 29.5 cm)

個数:

Das Jüdische Echo 2023 : Flucht und Vertreibung (2023. 128 S. zahlr. Fotos. 29.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854397281

Description


(Text)
Flucht und Vertreibung - das "Jüdische Echo" steht heuer unter diesem Titel.
Auf rund 130 Seiten bringt es Geschichten zu diesen Themen. So schreibt die Tante jenes ertrunkenen Flüchtlingskindes, dessen Bild um die Welt ging, wie sie von ihrem Bruder das Entsetzliche erfahren, und was dies mit der Familie gemacht hat. Über ihre Erfahrungen als Flüchtlinge erzählen von den Nazis aus Wien vertriebene Menschen, die heute in New York, aber auch wieder in Wien leben. Ein syrischer Flüchtling berichtet von seinem Kampf mit der deutschen Sprache, und was dies für seine Kultur bedeutet.
Bei allem Leid, das Flucht und Vertreibung erzeugen, machen die Geschichten im aktuellen "Jüdischen Echo" vor allem Hoffnung und Mut in schwierigen Zeiten.
Ein Schwerpunkt gilt den Sinti und Roma. Hier erzählt Mongo Stojka von seinen Erlebnissen auf der Wiener Hellerwiese, und Doron Rabinovici fordert ein Denkmal für die Roma und Sinti in Wien, denen unter den Nazis die Auslöschung gedroht hat.

Überraschendes erzählt Christian Schüller, der neue Chefredakteur des "Jüdischen Echos" in einer mehrjährigen Reportage über das kalabrische Dorf Badolato, das Flüchtlinge gern aufnahm, und immer noch aufnimmt. Erfreulich auch die Geschichte über den jüdischen Verein Shalom Alaikum in Wien, der sich um Flüchtlinge kümmert.


Der Schriftsteller Vladimir Vertlib, einst aus der Ukraine geflüchtet, um schließlich immer nur zwischen allen Stühlen zu landen, schreibt über das Déjà-vù des Krieges. Laura Fischer schildert, wie die Slowakei durch einen geflüchteten Ukrainer zu ihrem ersten liberalen Rabbiner kam.

Die ehemalige Pressesprecherin der UNHCR Melita H. Sunjic schlägt eine vernünftige Neuordnung des Asylregeln vor. Von der berührenden Menschlichkeit selbst in schrecklichen Situationen der Wiener Künstlerin Friedl Dicker, deren Werk gerade eine große Ausstellung in Wien gewidmet ist, erzählt eine biographische Skizze.

最近チェックした商品