Bildung, Menschenrechte, Universität : Menschenrechtsbildung an Hochschulen im Wandel als gesellschaftliche Herausforderung. Jahrbuch Friedenskultur 2012 (2012. 312 S. 21 cm)

個数:

Bildung, Menschenrechte, Universität : Menschenrechtsbildung an Hochschulen im Wandel als gesellschaftliche Herausforderung. Jahrbuch Friedenskultur 2012 (2012. 312 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854356875

Description


(Text)
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum UNO-Weltprogramm für Menschenrechts-Bildung, dessen zweite Phase (2010-2014) auf Einrichtungen höherer Bildung fokussiert. Es will die Auseinandersetzung mit menschenrechtlichen Aspekten auf allen Ebenen universitärer Tätigkeit - Forschung, Lehre und Organisation - fördern. Damit soll ein Beitrag zu einer gerechteren globalen Gesellschaft geleistet werden. Universitäten können dabei eine wichtige Rolle spielen, solange sie Freiräume für umfassende und ganzheitliche Bildungsprozesse bieten. Gerade diese sind in sich verstetigenden 'Krisenzeiten' bedroht, zumal sich der tiefgreifende gesellschaftliche Strukturwandel auch in zunehmender Ökonomisierung und Kommodifizierung von Bildung und Wissen äußert. Dies verschärft wiederum bestehende Ungleichheiten und erschwert emanzipatorische und solidarische Vorstellungen davon, wie, für wen und für welche Zwecke Universität gestaltet sein soll. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträge in diesem Buch die Frage nach dem Zusammenhang von "Bildung", "Menschenrechten" und "Universität" auf dreifache Weise: Auf welche Weisen kann Menschenrechts-Lernen auch an Universitäten verankert werden und wie könnte dies aussehen? Inwiefern kann der Bezug auf Menschenrechte ein wirksames Mittel in der Auseinandersetzung um die Zukunft der Universitäten als Orte von Kritik an und Reflexion von Gesellschaft sein? Welche Herausforderungen und Begrenzungen birgt ein solcher Fokus in theoretischer und praktischer Hinsicht? Menschenrechts-ExpertInnen aus dem In- und Ausland diskutieren diese Fragen aus unterschiedlichen disziplinären und thematischen Perspektiven.
(Author portrait)
Claudia Brunner, geboren 1972 in Graz, studierte nach praktischen Tätigkeiten Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Geschlechtergeschichte in Wien und Paris. Sie lebt in Paris.

最近チェックした商品