Lang ist der Tag, kurz die Nacht - Baro o djes, cîni e rjat : Märchen und Erzählungen der Kalderas - Paramica le Kalderasenge (2012. DLXVIII S. 21 cm)

個数:

Lang ist der Tag, kurz die Nacht - Baro o djes, cîni e rjat : Märchen und Erzählungen der Kalderas - Paramica le Kalderasenge (2012. DLXVIII S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854356769

Description


(Text)
Märchen und Erzählungen der Kalderas werden im sechsten Band der Reihe präsentiert, die vom Romani-Projekt an der Karl-Franzens-Universität Graz herausgegeben wird. Der Name Kalderas ist eine Berufsbezeichnung und bedeutet 'Kesselschmiede'; er geht auf das rumänische caldáre, 'Kessel', zurück. Die Etymologie dieses Worts verweist auch auf die Herkunft der Sprecher dieses Romani-Dialekts aus dem heutigen Rumänien. Ursprünglich in der Walachei und Moldawien beheimatet, sind Kalderas und andere sogenannte Vlach-Roma nach Aufhebung der Sklaverei und Leibeigenschaft mangels Existenzgrundlage aus diesen Gebieten abgewandert. Die heute in Österreich lebenden Kalderas sind ab den 1960er Jahren als Arbeitsmigranten aus Serbien nach Österreich gekommen und leben seither im Großraum Wien. Aufgrund der weltweiten Verbreitung der Kalderas und ihres starken Zusammenhalts über Staatsgrenzen hinweg sind auch die in Österreich lebenden Angehörigen dieser Roma-Gruppe international vernetzt; ein Faktum, das die Textauswahl dieses Bandes wiederspiegelt: Neben Texten aus Österreich präsentiert die Sammlung Märchen und Erzählungen von ErzählerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus. Sie geben Einblick in die mündliche Erzähltradition, in die Alltagskultur und die Oral History der Kalderas. Im Anhang werden die Herkunft der Texte, die Erzählkultur der Kalderas und die Besonderheiten der Romani-Varietät erläutert.
(Author portrait)
Petra Cech, geb. 1962, Sprachwissenschaftlerin und Mikrobiologin, arbeitet seit 1992 zu verschiedenen Varianten des Romani; diverse Publikationen zum Forschungsschwerpunkt.Dieter W. Halwachs, geb. 1956, Sprachwissenschaftler am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Graz, dessen Romani-Projekt er seit 1993 leitet. Zahlreiche Publikationen zu verschiedenen Romani-Varianten, mit einem soziolinguistischen Schwerpunkt.Mozes F. Heinschink, geb. 1939, Urheber einer der weltweit größten Audiosammlungen zu Kultur und Musik der Roma Zentral- und Südosteuropas sowie der Türkei.

最近チェックした商品