Zeit erinnern : Zum interdisziplinären und pädagogischen Umgang mit Zeit und Erinnerung (dravaDiskurs) (2009. CCCXX S. 21 cm)

個数:

Zeit erinnern : Zum interdisziplinären und pädagogischen Umgang mit Zeit und Erinnerung (dravaDiskurs) (2009. CCCXX S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854356004

Description


(Short description)
"Beschleunigung", "Zeit ist Geld", "Zeitmanagement", "Erinnerungsarbeit" und "Gedächtnis" sind Schlagworte, die einerseits rapide Veränderungen, andererseits aber auch Wertigkeiten widerspiegeln, denen die heutige Gesellschaft ausgesetzt zu sein scheint: Effektives und effizientes Handeln werden vom einzelnen Individuum wie selbstverständlich erwartet. Welche Bedeutung aber haben Zeit und das Erinnern im aktuellen Diskurs unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen oder in der Bildungsarbeit von PädagogInnen? Wie wirken die Faktoren Zeit und Erinnern durch gesellschaftliche Einflussfaktoren auf Arbeits- und Bildungsprozesse? Diese Fragen bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung.
(Text)
"Beschleunigung", "Zeit ist Geld", "Zeitmanagement", "Erinnerungsarbeit" und "Gedächtnis" sind Schlagworte, die einerseits rapide Veränderungen, andererseits aber auch Wertigkeiten widerspiegeln, denen die heutige Gesellschaft ausgesetzt zu sein scheint: Effektives und effizientes Handeln werden vom einzelnen Individuum wie selbstverständlich erwartet. Welche Bedeutung aber haben Zeit und das Erinnern im aktuellen Diskurs unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen oder in der Bildungsarbeit von PädagogInnen? Wie wirken die Faktoren Zeit und Erinnern durch gesellschaftliche Einflussfaktoren auf Arbeits- und Bildungsprozesse? Diese Fragen bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung.
(Author portrait)
Peter Karl Antonitsch, Bundeslehrer für Mathematik, Physik und Informatik an der HTBL Mössingerstraße, Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Strukturerkennung und -bildung im Informatikunterricht, Methodik des Lernens und Lehrens (informatischer Inhalte).Annette Scherbantin, Bundeslehrerin am Abendgymnasium Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte und Interessen in den Bereichen Aus- und Fortbildung von LehrerInnen, offene Lernformen, Lehrplanentwicklung, Supervision, Mediation und Schulentwicklung.Anneliese Theuermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung, Abteilung Schulpädagogik, Koordinationsstelle Lehramtsausbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Vladimir Wakounig, derzeit ao. Univ.-Prof. am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Zwei- und mehrsprachige Schulbildung, Minderheiten in Bildungssystemen, Interkulturelle Bildung; Leitung der NGO "Initiative Minderheiten".

最近チェックした商品