Die alte Dicherin, die Literatur und die Kunst : Ein Diskurs mit Poesie (2016. 285 S. 23.5 cm)

個数:

Die alte Dicherin, die Literatur und die Kunst : Ein Diskurs mit Poesie (2016. 285 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854098157

Description


(Short description)
Angereichert durch eine Fülle von Geschichten über die literarische Szene Wiens entsteht ein spannender und witziger Bilderbogen aus dem Inneren des Lebens und Strebens von Autorinnen und Autoren.
(Text)
Angereichert durch eine Fülle von Geschichten über die literarische Szene Wiens entsteht ein spannender und witziger Bilderbogen aus dem Inneren des Lebens und Strebens von Autorinnen und Autoren.Der Text rankt sich um eine alte Dichterin und deren Leben. Sie zieht Bilanz über ihre Lebensgeschichte als Schreibende, ihre Erfolge und Misserfolge. Ihre Überlegungen sind gespickt mit Erzählungen, Geschichten und Gerüchten über die Kunst und die Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Im Themenfokus stehen Bücher und das Leben einer Schriftstellerin, der fiktiven Hauptperson Elizabeth Schwarz. In diesem Buch findet man Zitate aus der eigenen Schreibtätigkeit der Autorin wie auch Textpassagen aus Aufsätzen von Andreas Okopenko und Jean-Paul Sartre. Dessen Essay "Was ist Literatur?" war ein Bestseller auch in deutscher Übersetzung. Diese beiden Dichter stellten Fragen nach der Funktion der Schriftsteller in der Gegenwart und auch danach, welche Aufgabe Literatur hat, was Literatur eigentlich ist und zu welchem Zweck und wie sie geschrieben wird und auch, wie sie geschrieben werden sollte. Ruth Aspöck hat in ihrem neuen Buch die literaturtheoretischen Schriften dieser beiden Autoren - es sind politische Auffassungen und Utopien - durchgearbeitet und deren Überlegungen dargelegt, kritisch analysiert und kommentiert. Und in den Textfluss eingebaut.
(Author portrait)
Ruth Aspöck, geboren in Salzburg, aufgewachsen in Linz/Donau; Studium in Wien und Madrid. Um Forschungsarbeiten durchzuführen, war sie lange in Kuba, Mexiko und Paris. Sie war Lehrbeauftragte an den Universitäten Graz, Klagenfurt und Wien, später leitete sie einen Literaturverlag. Als Autorin publiziert sie seit Beginn der 1980er-Jahre und war lange Vizepräsidentin der GAV (Grazer Autoren Autorinnenversammlung).

最近チェックした商品