Bildung baut Brücken : Alternativen zur Lernindustrie (2013. 202 S. 20.5 cm)

個数:

Bildung baut Brücken : Alternativen zur Lernindustrie (2013. 202 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854096955

Description


(Short description)
Das Buch bietet eine differenzierte Sichtweise auf die unterschiedlichen Bildungswege und will auf eigene, auf individuelle und auf gesellschaftliche Bildungsprozesse sowie deren Ursachen neugierig machen.
(Text)
Das Buch bietet eine differenzierte Sichtweise auf die unterschiedlichen Bildungswege und will auf eigene, auf individuelle und auf gesellschaftliche Bildungsprozesse sowie deren Ursachen neugierig machen. Leben ist Lernen. Lernen ist individuell notwendig und ein gesellschaftliches Anliegen. Den in den letzten Jahren enorm gestiegenen Lernbedarf beantwortet eine neu entstandene Lernindustrie. Aber Lernen reicht nicht aus. Um Entscheidungen zu treffen und deren Folgen zu bedenken, erweist sich Bildung, als Balance von autonomer Urteilskraft und sozialer Verantwortung, unabdingbar."Bildung baut Brücken" führt über lähmende bildungspolitische Kontroversen hinaus. Die Bildungsszenen, die Gedanken und Reflexionen im vorliegenden Buch wollen ermutigen ein attraktives Bildungssystem zu gestalten. Es soll den Menschen in ihrer ganzen Lebensspanne unabhängig von ihrer sozialen Herkunft dienen.Der Autor diskutiert den Stellenwert von Bildung - ihre ökonomische Nutzung, ihre gesellschaftliche Bedeutung und ihr kritisches Potenzial. Sinnfragen, Werthaltungen, Bildungsziele und Menschenbilder stehen ebenso zur Debatte, wie berufliche Ausbildung, akademisches Lehren oder die Rolle der Erwachsenenbildung. Auch seine interkulturellen Erfahrungen in Japan finden ihren Platz.Dem Buch zugrunde liegen ein humanes Menschenbild und der Anspruch auf Bildung in sozialer Verantwortung.
(Author portrait)
Werner Lenz: geb. 1944 in Wien, war von 1984 - 2012 Universitätsprofessor für Bildungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildung an der Universität Graz. Von 2007 - 2011 leitete er als Dekan die neu gegründete Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaft. Zur Zeit forscht und lehrt er als Gastprofessor an den Universitäten Klagenfurt und Krems.

最近チェックした商品