Wertvolle Bildung : kritisch - skeptisch - sozial (2011. 220 S. 20.5 cm)

個数:

Wertvolle Bildung : kritisch - skeptisch - sozial (2011. 220 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854095910

Description


(Short description)
Der Autor plädiert teils provokant, immer kritisch für Bildungsprozesse, die Eigen-Sinn und Selbstbestimmung anstelle von Anpassung und Selbstoptimierung fördern.
(Text)
Wertvolle Bildung? Ja. Kritisches Denken und achtsames Handeln sind ihre Bausteine. Der Autor vertritt ein humanes Verständnis von Bildung. Das bedeutet, sich mit Wissen und Argumenten, mit Verstand und Gefühl für individuelle und soziale Anliegen zu engagieren.Der fortgesetzten Ökonomisierung des Bildungswesens widerspricht der Autor. Er plädiert für Bildungsprozesse, die Eigen-Sinn und Selbstbestimmung anstelle von Anpassung und Selbstoptimierung fördern. Bildung hat eine politische Dimension. Sie soll bestärken autonom zu entscheiden, Informationen zu prüfen, Wissen zu erarbeiten und die eigene Urteilskraft einzusetzen. Bildung, die wir heute brauchen, drückt sich in Achtung und Achtsamkeit gegenüber anderen Menschen und gegenüber sich selbst aus - sie gibt Orientierung im Denken und Handeln. Kritisch denken, sozial handeln, skeptisch und gelassen auftreten sind Ziele einer zeitgemäßen Bildung.Das Buch beschreibt Zusammenhänge zwischen Bildung und dem gesellschaftlichen Wandelder letzten Jahre. Das europäische Konzept des lebenslangen Lernens bringt die Aufgaben der Weiterbildung deutlicher in den Blick. Bildung und Lernen in der Lebensspanne beachten die Kompetenzen, die für Alltag und Beruf unter den Bedingungen der Globalisierung notwendig sind. Die Rolle von Weiterbildung und die Bildungschancen Erwachsener nehmen daher in diesem Buch einen wichtigen Stellenwert ein. Individualisierung, Reisen, Grundbildung, Zwang zum Lernen, Noten und LehrerInnenbildung sind weitere Themen.
(Author portrait)
Werner Lenz, geboren 1944 in Wien, war von 1984 bis 2012 Universitätsprofessor für Bildungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildung an der Universität Graz. Von 2007 bis 2011 leitete er als Dekan die neu gegründete Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaft. Zur Zeit forscht und lehrt er als Gastprofessor an den Universitäten Klagenfurt und Krems.

最近チェックした商品