Suizidär. suizidal. suizidant : Suizid als pathologisches Phänomen? Diskurs. Genealogie. Analyse (2010. 200 S. 20.5 cm)

個数:

Suizidär. suizidal. suizidant : Suizid als pathologisches Phänomen? Diskurs. Genealogie. Analyse (2010. 200 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854095767

Description


(Text)
Selbsttötungen sind Realitäten. Nach Michel Foucault machen Diskurse Phänomene zu dem, wovon gesprochen wird. Damit wird Wirklichkeit vereindeutigt, wo Irritation und Beunruhigung droht. Wissen und "Wahr-heiten" über Selbsttötung sind keine ontologischen oder selbstverständlichen Gewissheiten, sondern gesellschaftliche Gemachtheiten. Diskursen, die Suizid als krankhaftes Phänomen darstellen, wird in ihrer Genealogie nachgegangen: der Vorgeschichte, den Entstehungsbedingungen und Differenzierungen, in ihrer historischen Situiertheit. Mithin wird gezeigt, wie Diskurse über ihre Machtanbindung und institutionelle Umsetzungen praktische Wirkungen hervorbringen und somit Wirklichkeiten konstituieren.Untersuchungsfelder sind die europäische Suizid-Diskurs-Geschichte und das aktuelle Feld der Suizidprävention in Österreich. - Insbesondere in der Gegenwartsanalyse wird ausgelotet, wie sich die institutionellen Praktiken des Sprechens und Handelns rund um Suizid in den letzten 40 Jahren verändert haben: die Theorien, die Akteure, die Machtverhältnisse. Kontinuitäten und Grenzen aktueller Diskurse werden reflektiert, sowie die Adressierungen: inwieweit sich aktuelle Diskurse und Praktiken mit Kategorien sozialer Ungleichheit oder Geschlecht brechen oder verschränken. Ein Bemühen um Selbstaufklärung und ein reflektierendes Kreisen rund um ein ambivalentes Thema zieht sich konsequent durch die Arbeit. Wissen und Wirklichkeiten rund um Selbsttötung werden durchforstet und Leitdiskurse und institutionelle Umsetzungen in ihren Gewissheitsbehauptungen problematisiert. Nicht Antworten und neue Wahrheiten sind zu haben, sondern ein Hinterfragen machtgeleiteter gesellschaftlicher Interpretationen und Interventionen ... und eine Einladung zur Ausweitung der Diskurs- und Sprachräume.
(Author portrait)
Eva Eichinger, geb. 1958, Soziologin und seit 1984 Projekt-Arbeiterin in der oberösterreichischen Sozialprojekte-Landschaft: in der Sozialplattform, in Frauenausbildungs- und Wohnungslosenprojekten; daneben seit 2008 Lektorin am Institut für Soziologie in Linz.

最近チェックした商品