Tricks der Evidenz : Zur Geschichte psychoanalytischer Medien. Mit e. Vorw. v. John Forrester (2009. 287 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Tricks der Evidenz : Zur Geschichte psychoanalytischer Medien. Mit e. Vorw. v. John Forrester (2009. 287 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783851325423

Description


(Text)
Innerhalb nur eines Jahrzehnts veränderte die Historikerin Lydia Marinelli (1965-2008) unseren Blick auf die Entdeckungen Freuds und die Verbreitung der Psychoanalyse wesentlich: Sie entwarf eine Reihe neuer Fragestellungen, die dem Transfer dieser neuen Form von Wissen und Wissenschaft nachgingen. Der vorliegende Band versammelt ihre zwischen 1995 und 2008 veröffentlichten Aufsätze, erweitert um die wichtigsten Texte zu den von ihr kuratierten Ausstellungen und einige unveröffentlichte Manuskripte aus dem Nachlass. Die Beiträge zeichnen den Prozess ihrer Auseinandersetzung mit der Mediengeschichte der Psychoanalyse nach: Formen des Schreibens, Publizierens und Lesens in der frühen Psychoanalyse werden dabei ebenso brillant vergegenwärtigt wie das komplexe Verhältnis von Film und Traum und die Problematik der Musealisierung der Psychoanalyse.
(Author portrait)
Lydia Marinelli (1965-2008) war seit 1999 wissenschaftliche Leiterin des Sigmund-Freud-Museums in Wien. Sie kuratierte mehrere große Ausstellungen (u.a. »Internationaler Psychoanalytischer Verlag«, »Meine alten und dreckigen Götter«, »Freuds verschwundene Nachbarn« und »Die Couch. Vom Denken im Liegen«), unterrichtete an der Universität Wien und war als Forscherin an mehreren Institutionen zu Gast (u.a. an der Harvard University und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin).Andreas Mayer, geboren 1970 in Wien, studierte Soziologie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Paris, Cambridge und Bielefeld. Von 2005-2007 lehrte er an der Universität Cambridge sowie als Gast an der EHESS (Paris) und an der University of Chicago. Seit Herbst 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abteilung II am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

最近チェックした商品