Die Logik des Unbewussten in der Kunst : Subjekttheorie und Ästhetik nach Hegel und Lacan (2007. 255 S. 24 cm)

個数:

Die Logik des Unbewussten in der Kunst : Subjekttheorie und Ästhetik nach Hegel und Lacan (2007. 255 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783851324778

Description


(Text)
Lacan entwickelt sein topisch-logisches Modell des Unbewussten ausgehend vom logischen Viereck aus Aristoteles' Peri hermeneias. Die einfache aber analytisch aufschlussreiche Grundoperation dieses Modells ist die so genannte kreative Negation: eine doppelte Verneinung, die sich - in Abgrenzung zur modernen Aussagenlogik - nicht in eine einfache Bejahung oder zu nichts auflöst, sondern in einem unvorhergesehenen Sinnphänomen resultiert - wie die bestimmte Negation der dialektischen Logik Hegels, an die sie sich gut annähern lässt. Der Autor zeigt, dass es das so definierte Unbewusste und seine unkonventionelle »Logik der konstitutiven Ausnahme« sind, die Lacans Begriff von diskursiver Intersubjektivität zugrunde liegen, genauso wie seiner Geschlechtertheorie, das heißt seinen Definitionen von weiblich beziehungsweise männlich sexuierten Subjekten aus Seminar XIX und XX, die erst vor diesem Hintergrund verständlich werden.»Die Logik des Unbewussten in der Kunst« lautet der Titel, weil im Sinne Hegels ein Kunstwerk als eine Art Subjekt verstanden wird und weil es wie ein Subjekt auf ein strukturell Unbewusstes hin analysiert wird. Von diesem Unbewussten, das in der Phantasie des Betrachters als ästhetischer Sinn erfahren wird, wird unter anderem gezeigt, dass es eine eigenartige Zeitlichkeit hat. In der Grammatik der Alltagssprache entspricht ihm das so genannte prospektive Imperfekt. In ihm ist von etwas die Rede, das als möglich Gewesenes vor-scheint, dabei aber einer Dimension angehört, die weder war (trotz des Imperfekts), noch sein kann oder sein können wird, sondern buchstäblich un-vergangen ist; so dass dieses Unbewusste zwischen Kunstwerk und Betrachter auf irreale Weise »in-existiert«. An Michelangelos Moses-Skulptur, an Velázquez' Las meninas und an Sophokles' Antigone, und damit auf den Spuren Freuds, Lacans und Hegels, erläutert der Autor dieses und andere Merkmale des Lacanschen Modells von Subjektivität und Sexuierung. Damit liefert er einen genuinen Beitrag zur Ästhetik und zur Interpretation von Werken der bildenden Kunst und der Literatur.
(Author portrait)
Wolfram Bergande studierte Philosophie, Romanistik und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Paris, New York und Frankfurt/M.

最近チェックした商品