Wetterprophet Natur : So nützt man Tiere und Pflanzen zur Wettervorhersage (Neuausg. 2016. 168 S. 19.5 cm)

個数:

Wetterprophet Natur : So nützt man Tiere und Pflanzen zur Wettervorhersage (Neuausg. 2016. 168 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783850689588

Description


(Text)
Im Reich der Tiere und Pflanzen finden sich unzählige Hinweise, die für die Abschätzung der Wetterentwicklung genutzt werden können. Was hat es mit Schwalben, Silberdistel & Co. als Indikatoren auf sich? Wie zuverlässig sind "Eisheilige" und "Siebenschläfertag" für langfristige Prognosen?Meteorologen und Naturwetterkundler beäugen einander oft mit einer gehörigen Portion Skepsis. In diesem Ratgeber wagt sich ein Meteorologe, dessen Berufsalltag von mathematisch-physikalischen Berechnungen am Computer geprägt ist, auf fremdes Terrain. Er versucht den Spagat zwischen der modernen Meteorologie mit ihren hochkomplexen Vorhersagemodellen und der Volkskunde mit ihren über viele Generationen überlieferten Wetterregeln zu schaffen. Anschaulich und mit vielen Beispielen zeigt Alexander Ohms, mit welchen Sensoren Fauna und Flora das Wetter messen und anzeigen können. Der Wetterexperte unterzieht viele bekannte Naturregeln einer gründlichen Überprüfung. Dabei bleibt mancher über Jahrhunderte überlieferte Humbug nicht von Kritik verschont. Profitieren Sie im Alltag von der genauen Naturbeobachtung und lernen Sie auch die Grenzen der Natur als Wetterprophet kennen!
(Author portrait)
Alexander OhmsJahrgang 1973, geboren in Innsbruck. Schon während der Volksschulzeit erwachte in ihm das Interesse an der Meteorologie, erste Wetteraufzeichnungen am Balkon waren die Folge. Nach der Matura und dem Studium der Meteorologie und Geophysik an der Universität Innsbruck erfüllte er sich seinen lang gehegten Berufswunsch, als er 1999 eine Stelle als Meteorologe an der Kundenservicestelle Salzburg und Oberösterreich der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) antrat. Seither ist er dort vor allem im Bereich der Wettervorhersage tätig und auch regelmäßig in der Wettervorschau im ORF auf Radio Oberösterreich und Radio Salzburg zu hören. Privat beschäftigt er sich gern mit volkskundlichen Aspekten der Wetterkunde.

最近チェックした商品