Ästhetische Moderne im Widerspruch : Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900 (Moderne-Studien .22) (2019. 414 S. 240 x 145 mm)

個数:

Ästhetische Moderne im Widerspruch : Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900 (Moderne-Studien .22) (2019. 414 S. 240 x 145 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849813031

Description


(Text)
Im theoretischen Werk des anarchistischen Schriftstellers Gustav Landauer (1870-1919) und im Frühwerk Walter Benjamins (1892-1940) erscheint die ästhetische Moderne in widersprüchlicher Gestalt. So rekurriert Landauer zur metaphysischen und normativen Fundierung seiner Ästhetik auf vormoderne, mystische Denkhorizonte, die nicht nur einen klassizistischen Begriff ästhetischer Form begründen, sondern in Funktion radikaldemokratischer Politik treten. Auch Benjamins Jugendschriften enthalten solch neo-mystische Momente, doch setzt um 1915 bei ihm eine Werktransformation ein, die sowohl den Bereich des Politisch-Ästhetischen als auch den Rückgriff auf Theologie und - im Zuge einer Rehabilitation der durch Fritz Mauthner abgewerteten Sprache - die zugrundeliegende Medienontologie betrifft: Ästhetische Form wird zunehmend brüchig, mystische Erfahrung sprachlich und Medientheorie materialistisch.
(Table of content)

I. Einleitung
II. Die politische Ästhetik Gustav Landauers
1. Einleitende Betrachtungen
1.1. Zur Bedeutung Gustav Landauers
1.2. Theoretische Ästhetik
1.3. Landauers Lektüreverfahren und Stil
2. Kunst und Gesellschaft
2.1. Ästhetische Subjektivität
2.2. Mystik und Klassizismus
2.3. Autonomie und Avantgarde
2.4. Antithese von Kunst und Gesellschaft
2.5. Gesellschafts- und Geschichtsbegriff
2.6. Vermittlung von Kunst und Gesellschaft im Spätwerk
2.7. Die Entwicklungsphasen von 1889 bis 1919
3. Mystik-Konzept
3.1. "Zufallssinne" und "Stimmung" bei Fritz Mauthner
3.2. Sinnlichkeit und Unbewusstes
3.3. Weltbegriffe
3.4. Sprachlichkeit und Metaphorizität
3.5. Ästhetisch-mystische Sprachpraxis
3.6. Von Mystik zu Politik
4. Formästhetik als Klassizismus
4.1. Das lyrische Subjekt
4.2. Landauer und Hegel
4.3. Implikationen von Landauers Klassizismus
4.4. Die Politisierung des Klassischen
4.5. Landauers Goethe-Lektüren
5. Medientheorie
5.1. Medientheoretische Aspekte in Skepsis und Mystik
5.2. Intermedialität
5.3. Poetik des Schweigens
5.4. Unmittelbarkeit
5.5. Materialität
5.6. Medium und Politik
6. Ästhetik des Judentums
6.1. Ästhetisierte Politik
6.2. Methodische Grenzziehung
6.3. Ästhetisierung als Rezeptions- und Erkenntnisprinzip
6.4. Symptome des Ästhetischen
6.5. Bedingungen der Ästhetisierung
6.6. Tradition und Traditionsbruch
7. Zur Modernität von Landauers Ästhetik
III. Politische Ästhetik beim frühen Benjamin
8. Metaphysik der Jugend
8.1. Kritik der "Mystik"
8.2. "Durch Absonderung zur Gemeinschaft"
8.3. Ästhetik und Utopie: Benjamins "Kultur-Zionismus"
8.4. Ästhetischer Messianismus
8.5. Metaphysik des Schweigens
8.6. Spätere Kritik an Expressionismus und Jugendstil
9. Medienphilosophie
9.1. Das "Mediale"
9.2. Name und Erkenntnis
9.3. Magie und Unmittelbarkeit
9.4. Die Transformation von Unmittelbarkeit
9.5. Das "bloße Zeichen" und die "bürgerliche Sprachauffassung" .....
9.6. Die "Sprache der Dinge": Benjamins materialistische Medientheorie
9.7. Die Sprachen der Kunst als Ausdruckssprachen
9.8. Theologie als Medientheorie
9.9. "Elimination des Unsagbaren": Benjamins Sprachmystik
9.10. Medien-Politik
10. Sprachkritik
10.1. Benjamins Mauthner-Lektüre
10.2. Momente von Sprachskepsis
10.3. Sprach-Transzendentalismus: Benjamins Kant-Lektüre
11. Ästhetische Form
11.1. Die "innere Form"
11.2. Form und Medium
11.3. Die "ausgestanzte Form"
IV. Schluss: Politische Ästhetik im Vergleich
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Personenregister
Dank

最近チェックした商品