Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht : Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert (Erstauflage. 2016. 360 S. 20 Abb. 23.5 cm)

個数:

Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht : Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert (Erstauflage. 2016. 360 S. 20 Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849811570

Description


(Text)
Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert
(Table of content)
Walter Delabar und Werner Jung Editorial Erhard Schütz Unterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons Momme Brodersen Kapitalist, Spekulant und Rentier. Ein Porträt Emil Benjamins Heinrich Kaulen Zwischen jüdischer Mystik, Marxismus und Pariser Passagen. Kontinuität und Wandel in Benjamins Leben und Werk Wolfgang Klein "Viel können und machtvoll wollen". Heinrich Manns Beiträge zu Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1934-1939 Volker Riedel Madame Simone in der Garderobe und andere. Feuilletonistisches bei Heinrich Mann in der Spätphase der Weimarer Republik Sabine Koburger Hans Fallada als Literaturkritiker Friedrich Hollaender Schienen. Mit einer Anmerkung von Alan Lareau Friedrich Hollaender Sechs Glossen für die Müncher tz (1968) Friedrich Hollaender Ungereimtheiten der Zeit, gereimt (1973). Mit einer Anmerkung von Alan Lareau Werner Jung "Aberdann, am Ende wird alles gut, wie im Märchen." Zwei Erfolgsschriftstellerinnen der Weimarer Republik: Vicki Baum und Gina Kaus Anne Martina Emonts Animals that matter. Tiere, Körper und Menschen bei Renée Sintenis und Mechtilde Lichnowsky Liane Schüller "Der Schmutz ist kein Blickpunkt zur Betrachtung der Welt". Anmerkungen zu Gabriele Tergits Reportagen der Weimarer Republik Walter Fähnders Girgel und Lisette. Regina Ullmanns Hirtenroman Regina Ullmann Girgel und Lisette. Fragment eines unveröffentlichten Hirtenromans Helga W. Schwarz Nachforschungen wie ein Krimi. Maria Leitner und die Zeitung Tempo Maria Leitner Frauen in Curaçao Dirk Heißerer Klaus Mann darf ins Kino. Zur Buddenbrooks-Film-Premiere in München 1923 Hiltrud Häntzschel "Wir werden dafür auch mehr zu sagen haben". Die junge Generation. Ihre geistigen Aufgaben. Eine Rundfrage. Die junge Generation - ihre geistigen Aufgaben. Eine Rundfrage Sophia Ebert und Thomas Küpper Erfolg - verdächtig. Zur Rundfrage Warum werden Ihre Bücher viel gelesen? von 1928 Heinrich Vogeler Mehr wie je wissen wir, dass unser Weg recht ist. Ein Brief von Heinrich Vogeler an den österreichischen Anarchisten Pierre Ramus über die Barkenhoff-Kommune Heinrich Vogeler Entwurf für die Errichtung einer Arbeitsschule. Die Arbeitsschule Barkenhof. Die Arbeitsgemeinschaft Barkenhof. Die Arbeitsschule in [der] kommunistischen Gesellschaft. Erkenntnis und neuer Wille. Oktoberbrief 1920. Walter Fähnders Die Barkenhoff-Kommune. Zu Heinrich Vogelers Brief an Pierre Ramus Schafott/Über den grünen Klee - Rezensionen und Hinweise Walter Fähnders zu neuen Büchern über Heinrich Vogeler. Walter Delabar zur Neuedition der Kritiken Walter Benjamins, zu einem Aufsatzband über den Ullstein-Verlag, zur Neuausgabe der frühen Feuilletons von Sigismund von Radecki, über einen Aufsatzband zu denIt-Girls der 1920er Jahre, zur Neuausgabe von Reportagen von Albert Londres, über die Stadtporträts Robert Michels , zu zwei Ausgaben mit Feuilletons von Joseph Roth und zu zwei Ausgaben von Werken Wilherlm Speyers im Aisthesis-Verlag und Karoline Riener über eine Auswahlausgabe der Schriften Emil Szittyas Abbildungsnachweise Autorinnen und Autoren Werner Jung Ad te ipsum - Gregor Walter Delabar Gregor Ackermann, 1951, Aachen. Eine kleine Bestandsaufnahme der Arbeiten Gregor Ackermanns im JUNI-Magazin

最近チェックした商品