Ruhrstadt : Roman (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd.66) (2016. 300 S. 22 cm)

個数:

Ruhrstadt : Roman (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd.66) (2016. 300 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849811273

Description


(Text)
Der 1931 geschriebene Roman darf als eine der wichtigsten Entdeckungen des im Fritz-Hüser-Instituts (Dortmund) gelagerten Nachlasses Erich Grisar gewertet werden. Dass es nie zu einer Veröffentlichung des Romans kam, ist den 'ungünstigen' zeitgenössischen Umständen geschuldet: Grisars "Porträt einer Stadt" setzt sich nicht nur kritisch mit den gegenwärtigen Zuständen in der Stadt Dortmund, sondern ebenso mit den aufkommenden politischen, sozialen und ideologischen Umbrüchen auseinander. Die Vorabveröffentlichung eines Kapitels gelang ihm Anfang 1932 in der Illustrierten Beilage zum "Dortmunder General-Anzeiger". An eine Publikation des Romans, der sich - wie die Lyrik Grisars der 1920er-Jahre - der Sorgen, Nöte und Partizipationsbemühungen der Arbeiterschaft annahm, war kurz vor der 'Machtergreifung' der Nationalsozialisten nicht mehr zu denken.
"Ruhrstadt" liefert nicht nur ein präzises Porträt der Stadt Dortmund in den späten 1920er- und frühen 1930er-Jahre, der sozialen Konflikten innerhalb der Stadtgesellschaft, sondern erzählt auch von ganz alltäglichen Begebenheiten innerhalb der Arbeitersiedlung im Dortmunder Norden.
Eingebunden sind diese Beschreibungen - hier zeigt sich der Journalist Erich Grisar ganz in seinem Element - in Erzählungen, welche die Auswirkungen der Weltwirtschafts- und Finanzkrise auf die Arbeiterschaft (Massenentlassungen, Lohnkürzungen) nachzeichnen. Der Roman entwirft so ein zeithistorisches - und zum Zeitpunkt seiner Entstehung hochaktuelles - Panorama der Stadt Dortmund und ihrer Bewohner. Fragen der Stadtgestaltung und des regionalhistorischen Selbstverständnisses sind dabei ebenso relevant wie die Positionierung der Arbeit gegenüber Avancen der zunehmend bei Bürgern und Industriellen an Zuspruch gewinnenden NSDAP.
Mit "Ruhrstadt" gelang Erich Grisar 1931 ein Roman der unmittelbaren Gegenwart, der in seiner Kombination von dokumentarischem Realismus, erzählerischer Leichtigkeit und kritischer Zeitgenossenschaft durchaus alsRoman des Ruhrgebiets gelten darf und neben den Büchern und Berichten von Heinrich Hauser, Erik Reger und Georg Schwarz einen eigenständigen Blick auf die Region wirft.

Arnold Maxwill
(Author portrait)
Erich Grisar (1898-1955) war Lyriker, Romanautor, Journalist, Fotoreporter und Reiseschriftsteller. Das Gesamtwerk des Dortmunders umfasst den Arbeiterdichter der 1920er-Jahre ebenso wie den Humoristen der Nachkriegszeit. In seiner »Lebensbeschreibung « (FHI, Gri-159) berichtet er: »Nach Besuch der Volksschule kam ich mit 13 1/2 Jahren in eine Fabrik, wo ich als Vorzeichner im Kessel- und Brückenbau ausgebildet wurde. 1916 eingezogen, wurde ich im April 1918 schwer verwundet und kam nach Sulzbach in der Oberpfalz ins Lazarett. Hier begann ich mein erstes Gedichtbuch zusammenzustellen, das 1920 erschien. Im März 1919 kam ich nach Dortmund zurück, wo ich Arbeit in der Kesselschmiede eines großen Hüttenwerkes fand. Durch die Beschäftigung mit Tolstoi kam ich zum religiösen Sozialismus und Pazifismus. 1922 ging ich nach Leipzig, wo ich Arbeit in einer Fabrik für Eisenhochbau fand. Nebenher begann ich kürzere Beträge für die Leipziger Volkszeitung zu liefern, die in den folgenden Jahren viele meiner Arbeiten abdruckte. Nachdem ich ein Jahr lang in einer Firma für Aufbereitungsanlagen in Butzbach in Hessen tätig war, kehrte ich Ende 1924 nach Dortmund zurück, wo ich seit her als freier Schriftsteller lebe.«

最近チェックした商品