Der Wartesaal : Ein Roman (Nyland Literatur Bd.11) (2015. 158 S. 21 cm)

個数:

Der Wartesaal : Ein Roman (Nyland Literatur Bd.11) (2015. 158 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849811075

Description


(Text)
Der Roman stellt einen der ersten Versuche dar, über das in Deutschland wie in Israel bis dahin weithin verdrängte Thema der seelischen Verwüstungen zu schreiben, die das Leben zahlreicher Exilanten und Überlebender der Shoa prägten.Der "Wartesaal", Aufenthaltsort für seelisch und geistig Kranke, zeigt deren Hoffnungslosigkeit, Heimatlosigkeit, Angst, Wahnvorstellungen. Die Insassin, die den Roman als Ich-Erzählerin niederschreibt, eine ältere Jüdin, schildert ihrer imaginierten Tochter den Alltag in der Anstalt und verschiedene Patientinnen, nicht selten karikierend, grotesk, mit absurden Details. Schließlich erzählt sie ihre eigene Lebensgeschichte, den Grund ihrer Traumatisierungen: den Konflikt mit der jüdischen Mutter, die Anpassung an das nationalsozialistische Regime, den Verrat an den Eltern, ihren Gang durch die Todeslager. Die gesamte Niederschrift ist geprägt von Angstvisionen, Verfolgungswahn, Schuldgefühlen. Die davon bestimmte Sicht der Umwelt, die Auflösung der Kategorien von Raum, Zeit und Kausalität, greift über in die Sprache und Struktur des Erzählens.
(Author portrait)
Jenny Aloni (1917-93), geborene Rosenbaum, lebte bis 1935 in Paderborn. Danach arbeitete sie in jüdischen Organisationen, vor allem in Berlin. 1939 gelang ihr die Auswanderung nach Palästina. Bereits in Deutschland hatte sie zu schreiben begonnen. 1956 erschien ein erster Band "Gedichte". In den sechziger Jahren folgten zahlreiche Erzählungen und drei Romane ("Zypressen zerbrechen nicht", 1961; "Der blühende Busch", 1964; "Der Wartesaal", 1969). Diese schilderten weitgehend den Alltag in ihrer neuen Heimat, deren Gegenwart und Geschichte. Damit galt Jenny Aloni als wichtigste deutschsprachige Schriftstellerin ihrer Generation in Israel. 1990-1997 erschienen ihre "Gesammelten Werke" 2004 ihre Tagebücher 1935-93".

最近チェックした商品