Philosophie der Sprache im Vormärz (Vormärz-Studien Bd.36) (1. Aufl. 2015. 173 S. 20.5 cm)

個数:

Philosophie der Sprache im Vormärz (Vormärz-Studien Bd.36) (1. Aufl. 2015. 173 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849810849

Description


(Text)
Die Philosophie der Sprache im Vormärz ist heute eine unbekannte Epoche, deren Wiederentdeckung sich lohnt. Protagonisten wie Otto Friedrich Gruppe, Conrad Hermann oder Karl Leonhard Reinhold entwarfen im 19. Jahrhundert - oft in Opposition zu der wirkmächtigen Philosophie Hegels - einen Blick auf die Sprache als Organon des Denkens. Lange vor Wittgenstein und dem linguistic turn des 20. Jahrhunderts wurden Kategorien befragt, diskutiert und umgestoßen, die als prägend gelten konnten, solange die philosophische Überlieferung der Thematisierung der Sprache (zurückreichend bis zu Platon, Aristoteles, Locke u.a.) nicht die Kritik der Sprache an die Seite stellte. Im Kontext der Kritik konturieren sich Momente der Antizipation späterer sprachphilosophischer Motive (Bedeutung als Gebrauch, Begriffsanalyse, Absehen von reifizierenden Substantiven, Solipsismuskritik u.a.), welche die Sprachkritik des 19. Jahrhunderts als Sammelpunkt jener Entwicklungen erkennen lassen, die das Verständnis des philosophischen Diskurses der Moderne bestimmen sollten.
(Table of content)
Sandra MarkewitzPhilosophie der Sprache im Vormärz - EinleitungSiegfried J. SchmidtEin fast vergessenes Zwischenglied. Deutsche Sprachphilosophen des 19. JahrhundertsSilvan ImhofKarl Leonhard Reinholds Kritik der philosophischen SpracheSandra MarkewitzPhilosophie der Sprache im Vormärz: O. F. Gruppes Antäus im KontextSandra MarkewitzAntizipationen des Practice Turn der Philosophie der Gegenwart im 19. Jahrhundert. Conrad Hermanns Philosophische GrammatikOlaf BrieseSprachkritik, Sprachspiel, Sprachtheorie. Der junge Karl Marx als ambivalenter Polemiker
(Author portrait)
Sandra Markewitz, Dr. phil., wurde mit einer Arbeit über das Schweigen promoviert. Sie erhielt ein Promotionsstipendium des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und ist gegenwärtig Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten. Arbeitsschwerpunkte: Wittgenstein, Schweigen, Philosophie der Sprache (im Vormärz), Ethik und Ästhetik, Subjektivität und Grammatik.

最近チェックした商品