Das faule Mädchen : Filmnovellen und weitere Texte aus dem amerikanischen Exil. Erstdrucke aus dem Nachlass. Erstdrucke aus dem Nachlass (Aisthesis Archiv 19) (1. Auflage (Neuerscheinung). 2014. 197 S. 7 Abb. 20.5 cm)

個数:

Das faule Mädchen : Filmnovellen und weitere Texte aus dem amerikanischen Exil. Erstdrucke aus dem Nachlass. Erstdrucke aus dem Nachlass (Aisthesis Archiv 19) (1. Auflage (Neuerscheinung). 2014. 197 S. 7 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849810481

Description


(Text)
Der vorliegende Band bietet erstmals Wilhelm Speyers Texte für Hollywood, die er Anfang der 1940er Jahre im US-amerikanischen Exil verfasst hat. Es sind in ihren Sujets wie in ihrer Schreibart sehr unterschiedliche Geschichten: Die Spanne reicht vom Anti-Nazi-Thriller bis zum skurrilen Hörspiel über die Heilung von Augenkrankheiten, von Männlichkeitsattitüden bis zu den Konflikten zwischen Mutter und Tochter. Das Schicksal, dass sie nie verfilmt worden sind, teilen Speyers Arbeiten mit denen vieler anderer Exil-Autoren. Das sollte ihren Wert als originelles, manchmal amüsantes, manchmal spannendes und vielleicht auch bemerkenswertes Stück deutscher Exilliteratur nicht schmälern.
(Table of content)
Zu diesem BuchWilhelm SpeyerDas faule MädchenAtwater GrantEin großer Tag in seinem LebenEine Nacht lang HausbesitzerHörspiel von den AugenDer Mann mit der weißen KravatteEin Herr hat NervenTreatmentDr. PallandAnhangPolitische Statements von Wilhelm SpeyerGerman FrenzyTo the German PeopleErklärungEditorische NotizDanksagungWalter Fähnders und Helga KarrenbrockHundert-Dollar-Texte für Hollywood. Nachwort
(Author portrait)
Wilhelm Speyer wurde am 21.2.1887 in Berlin als Sohn eines jüdischen Fabrikanten geboren. Er besuchte das Landerziehungsheim Haubinda, absolvierte ein ungeliebtes Jurastudium, nahm am Ersten Weltkrieg teil und widmete sich danach ganz der Literatur. Bekannt wurde er als Autor des Jugendbuches "Der Kampf der Tertia" (1928, Rowohlt), überaus erfolgreich waren auch seine Ullstein-Romane, darunter "Charlott etwas verrückt" (1927, Neuausgabe bei Aisthesis 2008), sowie seine Boulevardkomödien, die er z.T. gemeinsam mit Walter Benjamin verfasste. Von den Nazis auf den Index gesetzt, ging Speyer 1933 in die Emigration - zunächst nach Österreich, 1938 nach Frankreich und Anfang 1941 in die USA, wo er zeitweilig als Drehbuchautor für MGM arbeitete. 1947 erschien sein Exilroman "Das Glück der Andernachs". 1949 kehrte er nach Europa zurück und lebte zuletzt in Oberbayern. Er starb am 1.12.1952 in Riehen bei Basel.

最近チェックした商品