Der Wunsch zu schreiben (1., Erstauflage. 2013. 228 S. 21 cm)

個数:

Der Wunsch zu schreiben (1., Erstauflage. 2013. 228 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849810337

Description


(Text)
Was ist das eigentlich, der Wunsch zu schreiben? Wo kommt er her? Und wohin führt er? Hinter jedem literarischen und philosophischen Werk sowie hinter den meisten wissenschaftlichen Texten müsste dieser Wunsch gestanden haben, müsste eine Triebfeder produktiver Latenz vorhanden sein. Aber woher wollen wir das wissen? Wodurch ließe es sich nachweisen?Das Buch geht der Frage nach, was man über den Wunsch zu schreiben herausfinden kann und welche Folgerungen daraus für die literarische Produktion, für Kreativität und für die Interpretation von Texten abgeleitet werden können. Dazu werden zahlreiche literarische Beispiele aus aller Welt herangezogen und in den Fokus unterschiedlicher Szenarien von schöpferischer Latenz gestellt. Von den Freuden einer Hofdame im Japan um das Jahr 1000 bis zu den Nöten des jungen Gegenwartsautors wird ein weites Panorama des Schreibwunsches ausgebreitet. Von Montaigne und Rousseau über Friedrich Schlegel, Nietzsche und Kafka bis hin zu Borges und Roland Barthes kommt eine Reihe von Kronzeugen des Phänomens zu Wort, die deutlich werden lässt, dass der Wunsch zu schreiben ein wesentlicher Bestandteil unterschiedlicher Schriftkulturen war und immer noch ist.
(Table of content)
1. Wovon wir reden, wenn wir vom Schreiben redenEine Art IdylleDer alte SchriftstellerSchreibenmüssenMal was schreiben wollenMittelelend2. Die cartesische OperationEin Brief aus EnglandDie Unverfügbarkeit der GabeDie universale BibliothekDas Aleph3. Vor dem SchreibenÜbenZögernReisenLesen4. Warum denn schreiben?AufräumenLiebenLöschenSingen5. Als das Schreiben noch geholfen hatExpedition ins Ich-DunkelMein Buch und ichDer Griffel des bildenden GeistesDer LiebesbriefDen Menschen findenDas Leben erfindenDie Zeit wiederfinden6. Harte Nüsse, gute ZähneDas Ziel des SchreibensNux et CruxDer KosakentanzZiellosigkeitDer Roman, der nie kam7. Schreiben in Raum und ZeitUnterm KopfkissenDie PostkarteDer kreative PhänotypVerkehr mit GespensternLiteratur
(Author portrait)
Christian Schärf, geb. 1960, lehrt Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Mediengeschichte der Literatur, kulturwissenschaftliche Schreibforschung, Essay und Essayforschung, Poetik. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. Geschichte des Essays (1999); Gottfried Benn - Dichter im 20. Jahrhundert (2006, Aisthesis); Schreiben Tag für Tag. Journal und Tagebuch (2011).

最近チェックした商品