Description
(Text)
Der vorgelegte Band stellt zur Beurteilung Büchners im 19. Jahrhundert erstmals umfassend für die Jahre 1835 bis 1845 eine Quellenbasis zur Verfügung, die den Autor im Kontext seiner Zeit und ihrer Atmosphäre sichtbar macht, zunächst zu seinen Lebzeiten als Zeuge seiner Wirkung, von der er selbst betroffen ist, dann nach seinem Tod als Objekt einer literaturpolitisch grundierten Gedächtniskultur, die sich verbindet mit einer aktuellen Debatte, die sein sozialrevolutionäres Profil herausstellt.
(Table of content)
Einleitung: Die ersten zehn Jahre. Georg Büchner 1835 bis 1845
200 Dokumente 1835 bis 1845
Editorische Notiz
Kommentar
Siglen
Register der Werke Georg Büchners
Personenregister
(Author portrait)
Ariane Martin ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität Mainz. Sie hat im Reclam-Verlag als Büchner-Spezialistin eine Monographie (2007) und zwei kommentierte Ausgaben veröffentlicht: Die Briefe (2011), Sämtliche Werke und Briefe (2012). Bei Aisthesis hat sie den Band Georg Büchner und das 19. Jahrhundert (2012) herausgegeben (zusammen mit Isabelle Stauffer), außerdem als Mitautorin (gemeinsam mit Bodo Morawe) den Band Dichter der Immanenz. Vier Studien zu Georg Büchner (2013) publiziert.