New Organizing : Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co. einführen - und was man daraus lernen kann (Management und Organisationsberatung) (2. Aufl. 2025. 349 S. 21.5 cm)

個数:

New Organizing : Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co. einführen - und was man daraus lernen kann (Management und Organisationsberatung) (2. Aufl. 2025. 349 S. 21.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783849705978

Description


(Text)
"Dieses Buch zeigt eindrücklich, in welche Turbulenzen Organisationen geraten können, wenn sie Konzepte agilen Managements einführen. Konsequenterweise beschränken sich die hier vorgeführten Fallstudien auf Interviews. Die Verwirrung des Managements schafft Raum für eine Praxis des Lernens."
Prof. Dr. Dirk Baecker

"Dieses Buch kartografiert das bisher wenig explorierte Gebiet des New Organizing in Großunternehmen. Für Manager und Organisationsberaterinnen ist es ein wertvoller Reiseführer durch die Mühen der Ebene bei der Implementierung agiler Organisationskonzepte. Organisationsforschenden erschließt sich eine vielfältige Landschaft, die den einen oder die andere ausrufen lassen wird: 'Wie interessant!'."
Prof. Patricia Wolf, Professorin WSR für Integratives Innovation Management an der University of Southern Denmark

"Groth, Krejci & Günther zeigen auf ansprechende, teils sogar spannende Weise auf, dass - und warum - 'innovativ' weder automatisch 'besser' noch 'schlechter' sein muss. Sie beleuchten Irritationen, die in Organisationen etwas bewirken. Die Vielfalt dieser Wirkung lässt sich in New Organizing bestaunen und hält einige Aha-Erlebnisse bereit. Das macht das Buch lesenswert."
Dr. phil. Christian Philipp Nixdorf

Man muss nicht alle Fehler selber machen

Wenn größere Unternehmen Konzepte der Organisationsgestaltung einführen, die gerade im Trend liegen, zeigt sich häufig eine deutliche Kluft zwischen den Verheißungen und Versprechungen dieser Ansätze und ihrer Umsetzung in der Praxis.
Das Buch führt Fallstudien von 13 Autor:innenteams zusammen, die in namhaften Unternehmen die alltägliche Umsetzung verschiedener Ansätze des "New Organizing" untersucht haben: New Work, Agilität, Scrum, Holacracy, Purpose. Die Analysen identifizieren typische "Lösungsprobleme", dokumentieren häufige Anschlussfragen und skizzieren exemplarische Lernprozesse. Dabei tritt eine große Bandbreite an Intentionen und Strategien zutage, wie New-Organizing-Methoden eingeführt werden. Sie reicht von einer engen Ankopplung an Business-Herausforderungen über scheinheilige "So-tun-als-ob"-Strategien bis hin zu Duldungen.
Quer durch alle Fallstudien zeigt sich die Bedeutung klassischer und grundlegender Führungs- und Organisationsfragen: wie Unternehmen versuchen, ihren Wandel zu managen, wie sie versuchen zu lernen, wie sie versuchen, Impulse aufzunehmen - und wie bei all dem Stabilität und Verlässlichkeit erhalten bleiben können. Im Kern geht es also weniger um Fragen der "Agilität", sondern um die Gestaltung von nachhaltigem Wandel, um das Überleben des Unternehmens zu sichern.

Mit Beiträgen von: Anette Bickmeyer - Alessandro Camisani - Ute Clement - Peter Feneberg - Annette Gebauer - Torsten Groth - Stefan Günther - Susanne Hanke - Rene Hinterberger - Robin Höher - Menno Huber - Andreas Ingerfeld- Josef Jager - Elena Kalogeropoulos - Jens Korte - Gerhard P. Krejci - Susanna Maria Krisor - Nina Kublun - Michael Menchau - Kirsten Meynerts-Stiller - Kristina Müller - Cornelia Odenthal - Kurt Rachlitz - Timm Richter - Claudia Salowski - Aaron Scheer - Gerlinde Schein - Eva Maria Schielein - Balz Schnieper - Antje Schnoor - Daniel Sely - Martin Sonnert - Manuela Stark - Andre Stuer - Kerstin Till - Barbara Vogel - Sophie von Vogel - Nadja Walser - Simon Weber - Antje Weidling - Jan Weinhold - Roland Wolfig - Julia Wüster - Wolfgang Zimmermann.

Die Herausgeber:
Torsten Groth, Dipl.-Soz.-Wiss., selbstständiger Organisationsberater, Referent und Trainer; Gastgeber des Club-Systemtheorie; geschäftsführender Gesellschafter von Simon Weber Friends (gemeinsam mit Timm Richter).
Beratungsschwerpunkte: Strategie und Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Begleitung von Verä
(Review)
"Wer sich grundsätzlich für Organisationsentwicklung interessiert, lernt in diesem Buch, wie schwer es ist, in der Realität Wandel voranzutreiben - obwohl die Organisationen grundsätzlich ernsthaft versuchen, permanent zu lernen und sich bemühen, neue Impulse vom Markt aufzunehmen. Aber sie wollen eben auch ihre bestehende Stabilität und Verlässlichkeit nicht gefährden."
wirtschaft + weiterbildung

"Insgesamt ist den Herausgebern und allen Mitwirkenden mit dem Buch ein in Anspruch, Durchführung und Ergebnis originelles Werk gelungen, dem viele Leserinnen und Leser zu wünschen sind."
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)

最近チェックした商品