Kraft-Wärme-Kopplung und Beihilfe : Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil vom 28.3.2019 (Kartell- und Regulierungsrecht 35) (2020. 111 S. 227.0 mm)

Kraft-Wärme-Kopplung und Beihilfe : Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil vom 28.3.2019 (Kartell- und Regulierungsrecht 35) (2020. 111 S. 227.0 mm)

  • NOMOS(2020/08発売)
  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848768257

Description


(Text)
In seinem Urteil vom 28.3.2019 entschied der EuGH, dass es sich beim EEG 2012 um keine Beihilfe handelt. In einer Detailanalyse anhand von zehn systemrelevanten Kriterien führt der Autor den Beweis, dass dieses Urteil nicht nur auf das EEG, sondern auch auf das KWKG anwendbar ist. So handelt es sich jeweils um umlagefinanzierte Fördersysteme, die auf Privatrechtsbeziehungen beruhen und bei denen der Staat keine Verfügungsmacht oder Kontrolle hinsichtlich der Finanzmittel ausüben könne. Diese seien der Ersatz der Kostendifferenz zugunsten der Betreiber von KWK-Anlagen im Interesse des Klimaschutzes. Mangels Beihilfencharakters des KWKG entfalle künftig ein Notifikationsverfahren. Auch inhaltlich bestünden keine Restriktionen durch Beihilfevorschriften.

最近チェックした商品