- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Der Einsatz von Robotern in vielen Lebensbereichen r ckt ein Grundanliegen des Rechts neu in den Fokus: die m glichst klare Zuweisung von Verantwortung. Als technologische Innovation wirft die Digitalisierung bestimmter Vorg nge die Frage nach der Angemessenheit unserer Haftungskonzepte auf. Wenn Intelligente Agenten, sei es als Roboterautos, Prothesen oder Bew sserungsanlagen, einen Schaden verursachen, weil sie im autonomen Modus Daten nicht richtig aufnehmen, falsch interpretieren oder unpassend reagieren, stellt sich die Frage: Haften die Menschen hinter der Maschine? Die Frage nach der Verantwortung f r Intelligente Agenten ist aber weder neu, noch beschr nkt sie sich auf die Rechtswissenschaft. Sie wurde bereits im r mischen Recht diskutiert und besch ftigt heute die Technikfolgenabsch tzung. Der vorliegende Band spannt den Bogen von der Antike zur Moderne und von den Grundlagenfragen zur Anwendung in der Versicherungswirtschaft, im intelligenten Verkehr oder im smarten Haus.Mit Beitr gen von:Prof. Dr. Christian Armbr ster, Freie Universit t Berlin; Prof. Dr. Jan Dirk Harke, Universit t W rzburg; Prof. Dr. Gerhard Seher, Freie Universit t Berlin; Prof. Dr. Ruth Janal, LL.M., Freie Universit t Berlin; Univ.-Prof. Dr. Cosima M ller, Freie Universit t Berlin; Prof. Dr. Michael Decker, Karlsruher Institut f r Technologie, Karlsruhe; Dr. iur. Jonathan Erhardt, BA, Universit t Bern; Prof. Dr. Martino Mona, Universit t Bern, Prof. Dr. Sabine Gless, Universit t Basel; Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Universit t Basel sowie Prof. Dr. iur. Dipl.-Biol. Herbert Zech, Universit t Basel



