Description
(Text)
Band 2 der Baden-Badener Strafrechtsgespr che dokumentiert einen Workshop, der am 29. und 30. April 2016 in Baden-Baden zum Generalthema Verdacht stattfand. Die Beitr ge von 24 Spezialisten aus den Bereichen Strafrechtswissenschaft, Gesetzgebung, Justiz, Strafverteidigung und Medien beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie sind geringf gig erweitert in den Sammelband ebenso aufgenommen wie die intensiven und weiterf hrenden Diskussionen der Tagung. Insgesamt ergibt sich ein pointiertes, aber doch repr sentatives Bild der Bedeutung des Verdachts in seiner rechtsdogmatischen, vor allem aber auch rechtspolitischen und praktischen Wirklichkeit. Das Nachdenken ber die Bedeutung des Verdachts enth llt die alltagstheoretisch gel ufige Einstiegsschwelle des Strafverfahrens als einen in materieller wie formeller Hinsicht hochsensiblen, kommunikativ-dynamischen Sinnzusammenhang, der die strafrechtliche Verfolgung von sozialen Abweichungen in spezifischer Weise strukturiert. Mit Beitr gen von:Stephan Barton, Stefan Conen, Kirstin Drenkhahn, Ralf Eschelbach, Rolf Fimmers, Thomas Fischer, Rainer Hamm, Elisa Hoven, Matthias Jahn, Simone K mpfer, Eberhard Kempf, Stefan K nig, Matthias Korte, Hans-Ludwig Kr ber, Werner Leitner, Cornelius Prittwitz, Rolf Raum, Sabine R ckert, Franz Salditt, Heiner Schmidt, Lorenz Schulz, Johann Schwenn, Carl-Friedrich Stuckenberg, Gerson Tr g, Thomas Weigend, Wolfgang Wohlers.
(Author portrait)
Thomas Fischer, Bundesgerichtshof; Klaus Bernsmann, Ruhr-Universität Bochum.



