Description
(Text)
Der ohnehin schillernde Begriff der Identit t gewinnt durch die Erweiterung ins Digitale eine zus tzliche Komplexit t. Identit ten entstehen vielfach auf Initiative der Betroffenen, aber auch durch Datensammlungen gegen ihren Willen. Hier verweben sich technische Methoden der Erkennung und Wiedererkennung, verfassungs- und datenschutzrechtliche Anforderungen, die Bedeutung von Identit ten f r Verwaltungs- und Teilhabeprozesse sowie die Marktbedingungen f r Identifizierungssysteme zu einem komplexen Geflecht. Die Analyse der einschl gigen Entwicklungen erfordert somit, juristische, funktional-technische, organisationssoziologische und medienwissenschaftliche Ans tze heranzuziehen. Der Sammelband bietet entsprechende Untersuchungen zum Ph nomen des digitalen B rgers und seiner Identit t unter besonderer Ber cksichtigung der deutschen und europ ischen Entwicklungen an. Mit Beitr gen von: Jens Bender, Tile von Damm, Johannes Eichenhofer, Christoph Engemann, Hannes Federrath, Christoph Gusy, Dominik Herrmann, Oliver Hinz, Gerrit Hornung, Jan Muntermann, Lexi Pimenidis, Heiko Ro nagel, Jan Schallab ck, Jan Zibuschka



