Verhältnismäßigkeit und ultima ratio handelsrechtlicher Gestaltungsklagen (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 161) (2016. 183 S. 227.0 mm)

Verhältnismäßigkeit und ultima ratio handelsrechtlicher Gestaltungsklagen (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 161) (2016. 183 S. 227.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848731084

Description


(Text)
In eskalierten Konflikten ist der gerichtliche Rechtschutz oft die letzte Hoffnung der Gesellschafter. Mittels handelsrechtlicher Gestaltungsklagen erstreben die Gesellschafter eine Neuordnung ihrer Gesellschaftsverh ltnisse, zu denen sie ohne Gerichtsverfahren aufgrund ihrer pers nlichen Differenzen nicht mehr in der Lage sind. Doch welche Gestaltung ist im Falle einer gesellschafterlichen St rung verh ltnism ig? Die Rechtsprechung ist bei der Zuerkennung der handelsrechtlichen Gestaltungsbegehren sehr restriktiv: Diese sollen nach dem sogenannten ultima-ratio-Prinzip regelm ig nur das letzte Mittel zur L sung des Konflikts sein. Der Autor entwickelt entgegen diesem pauschalen Prinzip erstmals eine strukturierte Pr fung des Verh ltnism igkeitsgrundsatzes anhand wirtschaftlicher Ma st be. Diese werden konkret auf die bislang in der Rechtsprechung relevanten Fallgruppen angewandt. Eingehend besprochen werden auch die prozessualen Implikationen.

最近チェックした商品