Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge | Society - Technology - Environment 18) (2015. 395 S. 210.0 mm)

Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? (Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge | Society - Technology - Environment 18) (2015. 395 S. 210.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848728824

Description


(Short description)
Das forschungspolitische Konzept Responsible Research and Innovation verlangt, technische Innovationen an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen, also nicht allein an kommerziellen Interessen, auszurichten. Dieser Band untersucht die Bedeutung und Rolle dieses Konzepts im europäischen Kontext und fragt nach seiner Tragfähigkeit und seinen Grenzen.
(Text)
Responsible Research and Innovation (RRI) ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer fr hzeitigen Einbindung der Technikfolgenabsch tzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragf hig ist das Konzept von RRI berhaupt? Die in diesem Band versammelten Beitr ge zeigen, welche Rolle das Konzept RRI im europ ischen Kontext spielt, welche Bez ge es zwischen RRI und TA gibt und wo die Grenzen von RRI liegen. Damit wendet sich dieser Band an Entscheidungstr ger in Politik und Industrie, die je unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses begleiten. Schlie lich ist das Buch auch f r die interessierte ffentlichkeit von Interesse, denn deren Rolle wird in der RRI besonders hervorgehoben, um gesellschaftlich w nschenswerte Innovationen zu realisieren.
(Author portrait)
Alexander Bogner, PD Dr., geb. 1969, ist Senior Researcher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Studium an den Universitäten Salzburg, Marburg und Frankfurt am Main. Promotion (2003) und Habilitation (2010) im Fach Soziologie an der Universität Wien. Assistenzprofessor am Institut für Soziale Ökologie der Universität Klagenfurt (2010/11). Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Wissenschafts- und Technikforschung, Umweltsoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung sowie soziologische Zeitdiagnostik. Veröffentlichungen zu Technik- und Umweltkonflikten, zur Rolle der Experten in der Wissensgesellschaft, zu Partizipation, zu Inter- und Transdisziplinarität, zum Experteninterview, zu Biopolitik und zur Soziologie der Ethik. Bei Velbrück Wissenschaft hat er 2005 veröffentlicht: Grenzpolitik der Experten. Vom Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen in pränataler Diagnostik und Beratung.

最近チェックした商品