- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Der F deralismus steht immer wieder in der Kritik. Der Band geht deshalb der Frage nach, ob der F deralismus eher als Problem oder als L sung wahrgenommen wird. Er analysiert anhand von international vergleichend angelegten Studien die Lage des F deralismus. Untersucht werden der Bildungsf deralismus in Deutschland, die Umsetzung der Energiewende und die Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat; die Bedeutung f deraler Prinzipien im europ ischen Einigungsprozess (z.B. Subsidiarit tsprinzip) werden ebenso analysiert wie die Lage des F deralismus in Bosnien-Herzegowina, in der Schweiz, in S dtirol, die aktuellen Sezessionsbewegungen in Europa (Katalonien, Schottland und Flandern); aber auch die Lage des F deralismus in Venezuela und in China werden unter die Lupe genommen.Mit Beitr gen von: Erwin Teufel, Josef Schmid, Johannes Klenk, Christian F rster, Ursula M nch, Christian Seiler, Roland Sturm, Jens Woelk, Rudolf Hrbek, Andreas Boeckh, Horst F rster, Gunter Schubert und Bernhard Waldmann
(Author portrait)
Martin Große Hüttmann geb. 1966, Dr. rer. soc., Politikwissenschaftler, Akademischer Rat in der Abteilung Innen- und EU-Politik und Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Europäischen Integration und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland.



