- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die Legitimität von Verwertungsgesellschaften beruht auf ihrem spezifischen Nutzen und der Realisierung von Verfassungswerten. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Arbeit die Zukunft kollektiver Rechtewahrnehmung, v.a. betreffend den Verlegerstreit der VG-WORT und die Verwertungsgesellschaftsrichtlinie (2014/26/EU).
(Text)
Die kollektive Rechtewahrnehmung muss ihre urspr nglichen Existenzgr nde wiederfinden, wenn Verwertungsgesellschaften in Prozess und Reform das Argument besonderer Legitimit t zur Seite stehen soll. Die Arbeit zeichnet in ihrem ersten Teil die im Idealfall legitimit tsbegr ndenden Eigenschaften von Verwertungsgesellschaften nach. So werden aus utilitaristischer Perspektive die konomischen, sozialen und kulturellen Funktionen analysiert, sowie die Verwirklichung von Verfassungswerten der Rechteinhaber und des Staates. Im zweiten Teil werden die Defizite der kollektiven Rechtewahrnehmung insbesondere vor dem Hintergrund des Verlegerstreits der VG-WORT und der Verwertungsgesellschaftsrichtlinie (2014/26/EU) diskutiert. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die in der Praxis feststellbaren Abweichungen vom Idealbild eine unverh ltnism ige Reform jedenfalls insoweit nicht rechtfertigen, als dass durch sie die vorhandenen Legitimit tsstrukturen des Verwertungsgesellschaftswesens beseitigt w rden.



