Kleiner Knigge des Presserechts : Wie weit Journalisten zu weit gehen dürfen. Vorw. v. Dieter Grimm (4., aktualis. u. erw. Aufl. 2015. 329 S. 185.0 mm)

Kleiner Knigge des Presserechts : Wie weit Journalisten zu weit gehen dürfen. Vorw. v. Dieter Grimm (4., aktualis. u. erw. Aufl. 2015. 329 S. 185.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848718139

Description


(Short description)
Die Pressefreiheit ist ein großer Strom, wie der Rhein, die Donau oder der Nil. Nicht alles, was dort schwimmt, ist sauber; nicht alles, was da treibt, ist kostbar. Die Pressefreiheit trägt wertvolle und wertlose Artikel, sie trägt anständige und anstößige Fotos, schlecht und glänzend geschriebene Texte, sorgfältig recherchierte Stücke und lieblos aus dem Internet zusammenkopierte. Die Grenzen der Pressefreiheit setzt das Recht, nicht der Geschmack.
(Text)
"Die Pressefreiheit ist ein gro er Strom, wie der Rhein, die Donau oder der Nil. Nicht alles, was dort schwimmt, ist sauber; nicht alles, was da treibt, ist kostbar. Die Pressefreiheit tr gt wertvolle und wertlose Artikel, sie tr gt anst ndige und anst ige Fotos, schlecht und gl nzend geschriebene Texte, sorgf ltig recherchierte St cke und lieblos aus dem Internet zusammenkopierte. Die Grenzen der Pressefreiheit setzt das Recht, nicht der Geschmack. Was Recht ist, steht in diesem Buch und zwar ebenso akribisch wie gut lesbar. Dieser kleine Knigge des Presserechts ist ein gro es Vademecum: ein zuverl ssiger Begleiter durch die F hrnisse des journalistischen Alltags. ( ) Aber Recht ist nicht alles; es ist nur das ethische Minimum. Guter Journalismus ist nicht schon einer, der an der Rechtsverletzung knapp vorbeischrammt. Guter Journalismus ist fairer Journalismus: Er geht fair um mit Informanten, mit Beschuldigten, mit Opfern kurz: mit den Subjekten journalistischer Neugier. Wie Fairness geht? Auch das steht in diesem Buch. Journalistische Ethik ist n mlich nicht nur eine Unterrichtseinheit an der Journalistenschule. Sie ist Voraussetzung daf r, dass der Journalismus von den Leuten ernst genommen wird."Heribert Prantl, zur 3. Auflage
(Author portrait)
Dr. jur. Rudolf Gerhardt, geboren 1937, ist Professor für Journalismus an der Universität Mainz. Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, Zulassung als RA. 1967 Promotion. Seit 1968 Mitherausgeber der "Zeitschrift für Rechtspolitik". Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema "Sprache". Langjährige Tätigkeit als Journalist bei der FAZ, DIE ZEIT sowie als Fernsehjournalist bei der ARD. Buchveröffentlichungen.

最近チェックした商品