- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > journalistics & press
Description
(Short description)
Wie sieht die deutsche Berichterstattung über School Shootings aus? Die Arbeit liefert erstmalig belastbare Daten und ordnet sie durch eine interdisziplinäre Herangehensweise ein. Eine Frame-Analyse zeichnet außerdem ein Bild der Deutungsmuster, die in der Öffentlichkeit zu diesem Thema existieren.
(Text)
School Shootings sind Ereignisse, ber die in den Medien breit berichtet wird. Die Fokussierung auf einfache Erkl rungsmuster tr gt aber zu einem falschen Bild bei, wie auch zur Mystifizierung der T ter. Diese planen inzwischen ihren Auftritt in den Medien in den Vorbereitungen mit ein und sind sich ihrer Wirkung bewusst. Die Arbeit verbindet eine interdisziplin re Herangehensweise, die eine genaue Darstellung des Ph nomens School Shootings mit Hilfe empirischer Ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen erlaubt, mit dem kommunikationswissenschaftlichen Framing-Ansatz, der die Analyse von in den Medien und beim Publikum vorherrschenden Deutungsmustern zum Thema erm glicht. Zus tzlich liefert eine Inhaltsanalyse von Print- und TV-Medien belastbares Datenmaterial und erstmalig ein konkretes Bild davon, wie die deutsche Berichterstattung ber School Shootings aussieht. Die Frage, was Journalismus leistet bzw. leisten kann, m ndet in Hinweisen, wie eine sinnvolle Berichterstattung gelingt.



