- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Das Themenfeld Alter(n) und Gesundheit verzeichnet angesichts des viel zitierten demografischen Wandels eine wachsende Dynamik im wissenschaftlichen wie auch im politischen und medialen Diskurs, der jedoch noch zu oft auf halbem Wege stehen bleibt. In der Diskussion noch deutlich unterrepr sentiert ist dabei insbesondere die zunehmende soziale Polarisierung. Sie f hrt zu einer wachsenden Altersarmut, die hierzulande noch viel zu wenig wahr und ernst genommen und dementsprechend auch nicht konsequent bek mpft, sondern verharmlost wird. Der Band vermittelt einen berblick ber die Herausforderungen einer zielgruppensensiblen, wie -gerechten, Gesundheitsf rderung f r Menschen in der zweiten Lebensh lfte. Das Augenmerk wird dabei insbesondere darauf gerichtet, dass es sich bei der lteren Generation um keine homogene Gruppe handelt, sondern dass diese (zunehmend) differenziert nach Lebenslagen und Settings betrachtet werden muss.Mit Beitr gen von:Jutta M. Bott, Elke Bruns-Philipps, Christoph Butterwegge, Sandra Exner, Antje Richter-Kornweitz, Frank Schulz-Nieswandt, Martin Schumacher, Silke van Dyk, Birgit Wolff, Christel Z hlke.
(Author portrait)
Mag. Dr. rer.soc.oec. Martin Schumacher MBA, Lektor für betriebliches Finanzmana-gement an der FH MCI in Innsbruck sowie Lektor an den Universitäten Linz und FH Joanneum Graz. Geschäftsführender Gesellschafter der con.os tourismus. consulting gmbh Wien-Linz, einem auf finanzwirtschaftliche Fragestellungen im Tourismus spezialisierten Consulting-Unternehmen, allg. beeideter und konzes-sionierter Sachverständiger für Tourismus.
Mag.(FH) Manuela Wiesinger, Beraterin der con.os tourismus.consulting, Schwerpunkt betriebswirtschaftl. Finanzplanung und -analyse. Auszeichnung mit dem österr. Tourismusforschungspreis "Tourissimus", dem Graf Chotek Hochschulpreis der Tiroler Sparkasse sowie dem Wissenschaftspreis der WK Tirol für touristische Forschungs-arbeit zum Einsatz von Public Private Partnership Modellen.



