Strategien der Risikoregulierung : Bedeutung und Funktion eines Risk-Based Approach bei der Regulierung im Umweltrecht (Forum Umweltrecht 65) (2014. 195 S. 227.0 mm)

Strategien der Risikoregulierung : Bedeutung und Funktion eines Risk-Based Approach bei der Regulierung im Umweltrecht (Forum Umweltrecht 65) (2014. 195 S. 227.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848715442

Description


(Text)
Die Befassung mit technikbasierten Risiken ist zu einem zentralen Thema des Rechts geworden. Ging es in einer ersten Phase darum, die Grundlagen staatlicher Risikosteuerung und die rechtlichen Eigenarten des Risikoverwaltungsrechts zu pr zisieren, treten in einer zweiten Phase spezifische Schwierigkeiten des Risikorechts zutage. Mit dem Konzept eines Risk-Based Approach, das aus dem anglo-amerikanischen Umgang mit Risiken hervorgegangen ist, sind neue Impulse in die kontinentaleurop ische Diskussion um das Risikorecht hineingetragen worden. Staatliche Risikoregulierung soll danach zu ihrer Rechtfertigung effektiver, auf nachvollziehbare wissenschaftliche Nachweise gest tzter Begr ndungen bed rfen. Beim Einsatz risikoregulierender Ma nahmen sollen konomische Aspekte und Kosten-Nutzen-Erw gungen eine ma gebende Rolle spielen. Die urspr nglich als Gutachten f r das Umweltbundesamt erstellte Studie nimmt dies zum Anlass, Grundprobleme und Grenzen rechtlicher Risikoregulierung n her in den Blick zu nehmen und den Risk-Based Approach kritisch zu hinterfragen.

最近チェックした商品