Description
(Text)
Ein K lner Gericht erkl rt die religi s motivierte Beschneidung von Jungen f r strafbar. Eine ungarische Partei nutzt ihre Zweidrittelmehrheit, um die ungarische Verfassung nach ihrem Willen neu zu gestalten. Zwei Beispiele f r nationale Verfassungsfragen, die auf dem Verfassungsblog lebhafte transnationale Diskussionen hervorgerufen haben. Dieser Band dokumentiert einen grenz berschreitenden Verfassungsdiskurs, dessen Entwicklungspfade derzeit an der Humboldt-Universit t zu Berlin im Forschungsprojekt Verfassungsblog: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation in der Rechtswissenschaft untersucht werden. Mit Beitr gen von Andrew Arato, Armin von Bogdandy, Daniel Bogner, Claudio Franzius, Andreas Gotzmann, Daniel Halberstam, Hans-Michael Heinig, Andr s Jakab, Dimitry Kochenov, Sophie-Charlotte Lenski, Anna Katharina Mangold, Jan-Werner M ller, Georg Neureither, Kalypso Nicolaidis, Reut Yael Paz, Wojciech Sadurski, Christoph Sch nberger, Maja Smrkolj, Daniel Thym, Ren ta Uitz, Antje Wiener u.a.
(Author portrait)
Maximilian Steinbeis, geboren 1970 in München, studierte Jura. Seit 1999 ist er Redakteur in der Politredaktion des Handelsblatts und lebt in Köln.Christoph Möllers, geb. 1969, hat an der Universität Göttingen den Lehrstuhl für Staatsrecht und Verfassungstheorie inne. Er studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, München, Berlin, Madrid und Chicago, forschte in Dresden, Heidelberg und New York, lehrte in Hamburg und Münster. 2006/07 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er schreibt regelmäßig für das Feuilleton der FAZ über aktuelle Rechtsfragen.



