Description
(Short description)
Das Beratungshandbuch arbeitet die typischen Konstellationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen das prozesstaktische Verhalten über den Verfahrenserfolg entscheidet. Der Praktiker im Arbeitsrecht erhält wertvolle Hinweise und Anregungen.
(Text)
Der "Reufels"
ist die erste Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet:
Beim Kündigungsschutzverfahren: Darlegungs- und Beweislast, Taktik in der Güteverhandlung und im Kammertermin
Die strategischen Möglichkeiten beim Vergleich
Der sinnvolle Einsatz von Prozessinstrumentarien bei der Beweisaufnahme und in der Zwangsvollstreckung.
Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Der Schwerpunkt liegt neben den kündigungsschutzrechtlichen Fragestellungen auch bei Beschäftigungs- und Entgeltansprüchen, nachvertraglichen Wettbewerbsverboten und den Konstellationen und Handlungsoptionen beim Betriebsübergang. Die 3. Auflage 2015
setzt auch die jüngsten Gesetzesnovellen und Rechtsprechungstendenzen in Beratungshinweise um, so beim
Mindestlohn: Lohnnachforderungen, Haftung, Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, Ausnahmen
Kündigungsschutz: personen- und verhaltensbedingte Kündigung bzw. Verdachtskündigung
Thema missbräuchliche Verwendung befristeter Arbeitsverträge ("Kettenbefristungen").
Neu hinzugekommen sind u.a. Kapitel zu Arbeitnehmerüberlassung bzw. "Leiharbeit" (Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, equal-pay-Ansprüche) und Mediation. Professor Dr. Martin Reufels
ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des Handbuchs "Gestaltung von Arbeitsverträgen".



