Anonymität für User-Generated Content? (Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht 5) (2013. 444 S. 227.0 mm)

Anonymität für User-Generated Content? (Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht 5) (2013. 444 S. 227.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848701995

Description


(Short description)
Die Arbeit liefert, angeregt durch das Phänomen des User-Generated Content im Internet und am Beispiel der Par.Par. 5 TMG, 55 RStV, Auslegungsdeterminanten für wesentliche Grenzbegriffe des Informationsrechts wie entgeltlich, journalistisch-redaktionell oder persönlich-familiär. Eine wichtige Rolle spielt dabei der grundrechtliche Schutz anonymer Kommunikation.
(Text)
Die Arbeit liefert Auslegungsdeterminanten f r wesentliche Grenzbegriffe des Informationsrechts wie entgeltlich, journalistisch-redaktionell oder pers nlich-famili r oder den des Informations- und Kommunikationsdienstes. Diese Merkmale entscheiden in 5 TMG, 55 RStV ber die Pflicht von Telemedienanbietern, ihre Identit t zu offenbaren. Unter Druck geraten sie durch die zunehmende Aufl sung von Kommunikationsrollen angesichts des Ph nomens User-Generated Content. Dessen Urzustand die Anonymit t bzw. Pseudonymit t genie t, wie die Studie aufzeigt, grundrechtlichen Schutz. Die mit der digitalen Impressumspflicht verfolgten Ziele werden somit Gegenstand eines zun chst ergebnisoffenen verfassungsrechtlichen Abw gungsvorgangs. Mit ihrer rechtlichen Analyse stellt die Arbeit eine Grundlage bereit, auf der die von staatlicher wie von Unternehmensseite bereits engagiert gef hrte Diskussion um anonyme Nutzerbeitr ge im Internet sinnvoll fortgesetzt werden kann.

最近チェックした商品