Performance Measurement in langfristigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen : Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse auf Grundlage mehrperiodiger LEN-Modelle (Controlling und Management 7) (2013. 346 S. 227.0 mm)

Performance Measurement in langfristigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen : Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse auf Grundlage mehrperiodiger LEN-Modelle (Controlling und Management 7) (2013. 346 S. 227.0 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783848701841

Description


(Short description)
KurtzextDie Kooperation von Individuen in Unternehmen erstreckt sich in der Regel über einen langfristigen Zeitraum. Unter Berücksichtigung der hiermit verbundenen sequenziellen Entscheidungs- und Informationsstruktur leitet die Publikation wichtige Empfehlungen für die praktische Gestaltung von Anreiz- und Performance Measurement-Systemen ab.
(Text)
Unter Performance Measurement versteht man die Leistungsmessung auf Ebene einzelner Unternehmenseinheiten. Aus verhaltensorientierter Sicht stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien Performancema e ausgew hlt und wie diese genutzt werden sollten, um dezentral getroffene Entscheidungen auf das Unternehmensziel auszurichten. Diese Publikation befasst sich mit den Problemen, die im Zusammenhang mit einer langfristigen vertraglichen bereinkunft und einer sequenziellen Entscheidungs- und Informationsstruktur auftreten. Nach einer kritischen Analyse mehrperiodiger LEN-Modellvarianten werden in unterschiedlichen als repr sentativ eingestuften Bindungsszenarien Anforderungen an Performancema e abgeleitet.
(Author portrait)
Ulrich Schäfer, geboren 1967, absolvierte nach dem Studium der Volkswirtschaft in Münster und des Journalismus in Washington D.C. eine Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Im Anschluss arbeitete er zunächst als Wirtschaftsjournalist beim Spiegel und danach bei der Süddeutschen Zeitung. Seit Anfang 2007 ist er dort Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion.

最近チェックした商品