Sozialgesetzbuch : Rehabilitation Und Teilhabe Behinderter Menschen 〈9〉 (4TH)

  • ポイントキャンペーン

Sozialgesetzbuch : Rehabilitation Und Teilhabe Behinderter Menschen 〈9〉 (4TH)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783848701681
  • DDC分類 340

Description


(Short description)
Der hochgelobte Standardkommentar zum SGB IX berücksichtigt die umfänglichen gesetzlichen Neuregelungen, z.B. die Umstellung der "Hilfeberechtigten" zu den "Leistungsberechtigten" oder die Erhöhung der Sätze der Ausgleichsabgabe für nicht besetzte Pflichtplätze.
Die Neuauflage geht insbesondere auf die neue und umfangreiche Rechtsprechung zum Persönlichen Budget wie zur Zuständigkeitsklärung bei Rehabilitationsleistungen ein. Die Auswirkungen der UN-Behindertenkonvention sind dabei durchgängig eingearbeitet.
(Text)
Der LPK-SGB IX ist der hochgelobte Beraterkommentar für die Praxis.
Präzise und anschaulich erläutert die Neuauflage insbesondere die Rechtsprechung von EuGH, BSG, BVerwG, BAG und der Instanzgerichte. Erst mit Blick auf diese wird das SGB IX für die Praxis handhabbar.

Neue, bedeutsame Grundsatzentscheidungen wurden z.B. gefällt im Hinblick auf

die Interpretation von "Krankheit" und "Behinderung" im Lichte des EU-Rechts

die Zuständigkeitsklärung bei Rehabilitationsleistungen

Rechtsfragen zum Persönlichen Budget

die Feststellung des GdB, insbesondere die Gewichtung der Einzel-GdB

Aufhebung der Versetzung von schwerbehinderten Beamten in den Ruhestand

das Zustimmungserfordernis zur Kündigung von Vertrauenspersonen.

Alle gesetzlichen Neuregelungen
wie der Paradigmenwechsel durch die Umstellung von "Hilfeberechtigten" zu "Leistungsberechtigten" oder die Erhöhung der Sätze der Ausgleichsabgabe für nicht besetzte Pflichtplätze sind bereits berücksichtigt.

Besonderes Augenmerk
legt die Neuauflage auf die wichtigen Bezüge und Abgrenzungsfragen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ( AGG ), die Besonderheiten beim Kündigungsschutz, die Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretungen sowie die Besonderheiten der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung ( WMVO ). Die Gesetze zur Gleichstellung behinderter Menschen sowie die Auswirkungen der UN-Behindertenkonvention fließen dabei durchgängig in die Darstellung ein: Welche Rechtsansprüche sind abzuleiten, wie müssen die beteiligten Träger und Behörden reagieren, welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für die Beratungspraxis?
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die ausführliche Kommentierung der Wahlvorschriften. Sie macht Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen und Wahlvorstände fit für die Wahlen 2014.
Besonders hilfreich: Die gesonderte Darstellung zum Verfahren und Rechtsschutz sowie die stets berücksichtigten Kosten- und Gebührenfragen.

Die Fachwelt ist sich einig:
Der LPK-SGB IX ist der Beraterkommentar für Arbeits- und Sozialrechtsanwälte sowie für Richterschaft, Rehabilitationsträger, Integrationsämter, Behinderten- und Wohlfahrtsverbände, Personalabteilungen in Unternehmen, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre und v.a. für Schwerbehindertenvertretungen.

Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und Verwaltung sind mit den Problemen des gesamten Behindertenrechts durch ihre tägliche Praxis umfassend vertraut: Dirk H. Dau, Richter am Bundessozialgericht a.D., Hamburg Berthold Deusch, Referatsleiter beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart/Karlsruhe Professor Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Weimar/Konstanz Günther Hoffmann, Rechtsanwalt und Notar, Bremen Bernward Jacobs, Rechtsanwalt, Münster Professor Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum Olaf Liebig, Ministerialrat im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

Dr. Michael Karpf, PersV 6/11
(Author portrait)
Franz Düwell ist Herausgeber des "Handkommentar zum BetrVG" und Mitherausgeber einiger anderer Werke. Er beteiligt sich im Rahmen von Lehraufträgen und Gastvorträgen an der universitären Ausbildung (u.a. Studiengang Arbeitswissenschaft Universität Hannover; Waseda University, Tokyo) und wirkt seit mehreren Jahren an der Fachanwaltsausbildung im Arbeitsrecht mit. Bei den Beratungen zur Änderung des AÜG ist er vom Deutschen Bundestag als Sachverständiger hinzugezogen worden.

最近チェックした商品