Description
(Short description)
Die Grenzen zwischen 1., 2. und 3. Sektor verschwimmen zunehmend, der intermediäre Bereich weitet sich immer mehr aus. In einer gemeinsam verantworteten und ausgeführten Wohlfahrtsproduktion (Wohlfahrtsarrangements) stellt sich die Frage, wie Wohlfahrt künftig gemeinschaftlich gestaltet und verantwortet werden kann. Die Autoren des Sammelbandes nehmen hierzu Stellung. Der wissenschaftliche Diskurs bietet dabei Anhaltspunkte für Forschung und Lehre.
(Text)
Die Grenzen zwischen 1., 2. und 3. Sektor verschwimmen zunehmend, der intermedi re Bereich weitet sich immer mehr aus. In einer gemeinsam verantworteten und ausgef hrten Wohlfahrtsproduktion (Wohlfahrtsarrangements) stellt sich die Frage, wie Wohlfahrt k nftig gemeinschaftlich gestaltet und verantwortet werden kann.Die Autoren des Sammelbandes nehmen hierzu Stellung: Auf normativ-diskursiver Ebene setzten sie sich grunds tzlich mit Governance auseinander, n hern sich dem hybriden Steuerungsmodi aus sozialplanerischer Perspektive, betrachten Aspekte von Governance mit dem Fokus auf Versorgung auf jeder Ebene, besch ftigen sich mit der konomisierung der Sozialen Arbeit aus interdisziplin rer, internationaler und kritischer Perspektive und zeigen das Feld der Sozialunternehmen als neue Sozialwirtschaftsakteure auf. Aus strategischer Sicht werden verschiedene Steuerungsmechanismen f r sozialwirtschaftliche Organisationen und ffentliche Verwaltungen analysiert und ihre Anwendungsgebiete exemplarisch beleuchtet. Der wissenschaftliche Diskurs bietet dabei sowohl Anhaltspunkte f r Forschung und Lehre als auch praktische Anwendungsm glichkeiten f r Fach- und F hrungskr fte von sozialen Organisationen und den ffentlichen Dienst.



